10948 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: Dr. Otto Jeidels, Dr. Wilhelm Koeppel, Gen.-Dir. Dr. Moritz Konschewski, Berlin; Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Hermann Hüssmann, Hannover; Dir. Ernst Benfey, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirk. ab 1./4.1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901* Zweck: Fortführ. und Erweiterung der früh. Gräflich zu Solmsschen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der früh. Firma Klitsch. dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, Herstellung von Papier, Pappen etc. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. 1919/20 Umbau u. Reparatur der Fabrikanlagen in Wehrau. Kapital: RM. 1 200 000. Ursprüngl. M. 1 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 2 Mill. durch Ausgabe von 2000 Aktien, den Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1924 Umstell. v. M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 (20: 3). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 16 636, Gebäude 441 790, Masch. 372 310, Uttensil. 4714, Wasserkraft 110 250, Pferde u. Wagen 13 505, Vorräte u. Material. 199 465, Kassa 393, Wechsel 406, Eff. 1440, Versicher. 2949, Debit. 117 534. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Div. 392, Kredit. 44 017, Delkr. 878, Reingewinn 36 284. Sa. RM. 1 281 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 912, Versicl. 10 644, Provis. 5949, Kursverluste 123, Löhne u. Gehälter 132 104, Pacht u. Miete 2472, Steuern u. Abgab. 39 497, Abschr. 65 571, Reingew. 36 284. – Kredit: Zinsen 91, Fabrikat. 307 466. Sa. RM. 307 556. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 25, 28, 60 %, GM. 1 pro Aktie., MM. 3 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Friedr. Joschke, Walter Kuntze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Admiral a. D. Quaet-Faslem, Klitschdorf; Stellv. Fabrikbes. Th. O. Kuntze, Bunzlau; Gen.-Dir. v. Ludwiger, Halle a. S; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammerpräs. Karl Sattig, Hirschberg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bunzlau u. Halle: Dresdner Bank; Bunzlau: Bank- verein; Liegnitz: Darmst. u. Nationalbank. E. Holtzmann & Cie., Akt-Ges. in Weisenbach (Baden). Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach u. Gausbach. Kapital. GM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf GR. 4 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 860 000, Anlagen u. Ein- richt. 2 507 100, Kassa, Wechsel, Wertp. 18 297, Debit., fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Materialvorräte 2 500 709. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 486 106. Sa. GM. 5 886 106. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 827 562, Anlagen u. Ein- richt. 2 794 739, Kasse u. Wechsel, Wertpap. 51 716, Debit., fertige u. in Arbeit befindliche Waren, Materialvorsäte 2 630 505. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 200 000, Abschreib. 204 760, Kredit. u. Obligat-Aufwert. 445 796, Gewinn 253 967. Sa. RMI. 6 304 523. Gewinn- u. Verust-Konto. Debet: Abschreib. 204 760, Reingewinn 253 967. – Kredit: Vortrag 764, Überschuss 457 963. Sa. RM. 458 727. Dividenden 1922–1923. ?, 2 %. Direktion. Fabrikbes. Arwed Fischer. Aufsichtsrat. Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau; Frau Susanne Fischer, geb. Holtzmann, Au i. Mgt.; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn b. Freiberg i. Sa. (Börsenname: Weissenborner Papier). Gegründet: 1./6. 1871; eingetr. 20./6. 1871. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose u. Strohstoff in Weissenborn, sowie Herstell. von Holzstoff in Lichtenberg. Grundbesitz der Ges. etwa 23 ha, wovon etwa 14, 30 ha bebaut.