aller Art herbeizuführen. Die Interessengemeinschaft wurde, da sie durch die Zeitverhält- phot. Pap. (Christensen) in Dresden beteiligt; auch besitzt die Ges. Aktien der Protalbin-Werke Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während weiterer, Überschuss 540 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, „ lt. G.-V. V. 14./9. = 1950 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7 reingewinn u. Verlust der vereinigten Ges. beträgt für 1 Fabrik photograph. Papiere vorm. Dr. A. Kurz 37 %. Der zwischen den vorstehend genannten drei A.-G. besteh. Interessen- gemeinschaft haben sich noch die Firmen Fabrik photograph. Papiere auf Aktien vorm. Carl Christensen in Berlin u. E. van Bosch, Fabrik photograph. Papière in Dresden (früher in Strass- burg) angeschlossen, um eine Regelung der Produktion u. des Absatzes von photograph. Papieren nisse überholt ist, Anfang 1925 aufgelöst. Die Ges. ist mit nom. M. 148 000 bei der Fabrik in Dresden, ferner ist sie beteiligt bei der Estmann Kodak Co., New York. Kapital: RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 325 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 4½ % Vorz.-Akt. mit mehrfach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. wurden lt. a. o. G.-V. v. 30. /7. 1923 in St.-Akt. um- gewandelt im Verh. 1: 1 unter Zuzahl. v. M. 300 000 pro Stück. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000. Genussscheine: 15 000 Stück aut Namen, berechtigen nach Verteil. von 10 % Div. an die zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ungetilgt noch 12 659 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 z. Extra-R.-F. (Rückstell. für Kto „Wert der Firma u. des Verfahrens), 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 6 % weitere Div. an Aktien, danach bis RM. 120 000 an Genussscheine, Rest zur Ausl. der Genussscheine zu je RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Inv. 1600, Waren 18 959, Kassa 114, Wertp. u. Beteil. 11, Hyp. (aufgewertet) 66 000, Debit. 58 739, Rentenbank- Beleih. 4640, Kap.- Entwert. 1 339 575. – Passiva: A.-K. 1 525 000, Rentenbank- Umlage (Genussscheine 12 659 Stück) 4640. Sa. GM. 1 529 640. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 40 000, Maschinen u. In; 1600, Waren 14 688, Kassa 313, Debit. 15 145, Wertpap. u. Beteilig. 3768, Hypoth. 66 000, Rentenbank- Beleihung 4640, Kapitalentwert. K. 1 339 575, Kapitalertragssteuer (für noch nicht eingelöste Divid) 646, Verlust in 1924 64 147. – Passiva: A.-K. 1 525 000, Kredit. 20 885, Rentenbank- Umlage 4640. Sa. RM. 1 550 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 898, Knntokorrent-K. 14 621, Aktien- Div.-K. 15 250. – Kredit: Betriebsgewinn 28 543, Zs. u. Eff. 1151, Hyp.-Aufwert. 170, Wertp. u. Beteil. (Kursgewinn) 3757, Verlust in 1924 64 147. Sa. RM. 97 770. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 101.50*, –, 131, –, 110*, 175, 225, 735, 35 000, 45, 62 % Genussscheine: M. –*, –, 30, –, 90', 100, 130, 161, 3500, 9, 13. 1 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1924: St.-Aktien: 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, 10, 1, 6 %=,; 6 M. 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0, 6.20, 6.95, 8, 0. C.-V.: 3 J. (K.) Dir ektion: Bruno Weise, Hugo Hendess.: Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kammerdir. Dr. Dickel, Wernigerode; Geh. Oberreg.-Rat Hans von Flotow, Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Di. Walter Zeiss, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Disconto-Ges.; Berlin u. München: Hardy & Comp. G. m. b. H. Zimmermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ernst Otto Zimmer- mann, Fabrikbes. Bernhard Richard Breiter, Fabrikbes. Carl Robert Zimmermann, Frau Friederike Minna Zimmermann, geb. Lessig, Frau Adele Katharina Breiter, geb. Beyer, Frau Ida Johanna Margarete Zimmermann, geb. Thierack, Wurzen. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: GM. 240 000 in 240 Akt. zu M. 1000. Urspr. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, u. 27./11. 1924 auf GM. 240 000 in 240 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Bankguthab. etc. 69 540, Debit. 51 424, Waren 84 492. Geschäftseinricht. 5400, Werkzeug 3480, Masch. 91 547, Lith.-Steine 4200. – Passiva: Kredit. 12 537, Provis. 2737, Delkr. 809, Maschinenerneuer- 40 000, R.-F. 14 000, Gesellschaftsvermögen 240 000. Sa. GM. 310 084. Dfrektion: Ernst Otto Zimmermann, Fabrikbes. „ Richard Breiter, Fabrikbes. Carl Robert Zimmermänn, Wurzen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gsäbdaß nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 .. —