Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1951 Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen- u. Anoncen-Bureal. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: GM. 115 000 in 115 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 138 000 auf GM. 115 000 (6: 5) in 115 Aktien zu GM. 1000). Einr.-Termin bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke- u. Gebäude 81 552, Betriebs- einricht. 53 881, Waren u. Vorräte 25 638, Kassa, Postscheck, Wertp. 940, Schuldner 2897. – Passiva: A.-K. 115 000, Grundschulden 13 092, Sonder-Rückstell. 35 000, R.-F. 1816. Sa. GM. 164 909. Dividenden 1913–1923: 6, 3, 3, 3, 4, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Volkhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Fabrikbes. Peter Schäfer, Justizrat Rudolf Rieth, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Völkhardt, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft, Berlin W9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandelé“, ferner Herausgabe eines mehrsprachigen, systematisch nach Branchen geordneten Adressbuchs von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen „A. B. C. Weltadressbuch“, sowie endlich Betrieb von sonstigen die Förderung des Export- handels betreffenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 224 000 in 11 200 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt., div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um 140 Mill. in 2800 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben 700 Stück zu 101 % u. 2100 zu 130 %, nochm. lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 130 Mill. zu 130 u. 160 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 280 Mill. auf GM. 224 000 in 11 200 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 8701, Bankguth. usw. 65 085, Debit. 205 512, Inv. 2217, Vorr. 90 000. – Passiva: A.-K. 224 000, Kredit. 147 516. Sa. GM. 371 516. 3 e 1915–1920: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1./1.–31./3. 1921: 0 %; 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Rocher, Stellv. Dr. Hans Riegler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Stellv. Fideikommissbes. Dr. jur. Ad. von Brand, Lauchstädt, Nmk.; Gerd von Bethe, B.-Schöneberg; Rittmeister a. D. Otto Suermondt, Berlin; Kaufm. Ernst Stockfisch, Kolberg; Kaufm. Carl August Peuss, Rostock i. Meckl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin W 9, Köthenerstr. 28/29 I. Et. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.- Kartonnagen-, Druck-, Bromsilber,, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb, Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Fabriken in Brandenburg a. H., Neurode (Schles.). Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten iu. Ansichtspostkarten –— letztere auch in photogr. Ausführung — an. Die Fabrik in Neurode M.e % % 7― * ―³9― 37 0 ――*