Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1953 Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft (Wolff's Telegraphisches Büro) in Berlin SwW. 68, Charlottenstr. 15b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Cassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankf. a. M., Saar- brücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: GM. 800 000 in 2000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v.25./6. 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf GM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1574, Postscheck 3037, Bankguth. 54 303, Eff. 141, Grundst. 785 000, div. Unternehm. 74 642, Masch. 50 000, Inv. 62 917, Vorräte 2660, Debit. 253 954. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 68 563, Kredit, 419 668. Sa. GM. 1 288 231. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eff. 3912, Grundst. 735 000, div. Unternehm. 64 642, Kassa 24 770, Postscheck 20 504, Inv. 42 000, Masch. 40 000, Vorräte 3770, Debit. 926 462. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 68 563, R.-F. 80 000, Kredit. 711 526, Gewinn 200 974. Sa. GM. 1 861 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 200 974 (davon Tant. an A.-R. 13 517 Div. 160 000, Vortrag 27 456). – Kredit: Ertrag des telegr. Korrespondenzgeschäfts u. der Druckerei 147 464, Ertrag der Kap.-Anl. 53 510. Sa. GM. 200 974. Dividenden 1914/15–1922/23: 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 20 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Reichsminister a. D. Dr. Toh. Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Keitel, Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Rungestr. 19. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Buch- u. Steindruckerei. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf GM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf GM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 95, Masch. 93 923, Inv. 7750, Waren u. Material. 18 511, Grundst. u. Gebäude 40 000, Kaut. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8494, Kontokorrent 1787. Sa. GM. 160 282. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Theodor Keitel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Wolfsohn, Stellv. Martin Gerson, B.-Dahlem. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges. erlin W8. Reinhold Kühn Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 1923: Papier-Aktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fortführung der Druckerei u. des Verlagsgeschäfts der Firma- Reinhold Kühn sowie der Handel, der Im. u. Export von Papier, Papier- u. Schreibwaren aller Art. Kapital: GM. 600 000 St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 5 995 000 in 5495 St.. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 123