1954 Druckereien, Buch- und „%„ Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Sbasnr 4 % Vorz.-Div. u. 2 % Superdiv. vor der Tant. des A.-R. u. vor den anderen Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. Kochstr. 4 5 680 000, Kassa 972, Maschin. u. Utensil. 94 124, Handlungsutensil. 4801, Waren 121 320, Beteilig. 10 000. Debit. 9074. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 207 746, Kred. 52 547, R.-F. 60 000, Sa. GM. 920 293. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Dr. Willi Havemann, Gust. Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Georg Kühn, Berlin; Dir. Paul Finckh, Kaufm. Hermann Dunck, Charlottenburg; Bankprokurist Hermann Kühn, B.-Schöneberg. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Berlin SWi. 68, Markgrafenstr. 87. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher Vertrieb auch von andersspr achigen Büchern, Zeitschriften. Zeitungen u. allen Erzeugnissen des graphischen Gewerbes vornehml. ausserll. Deutschlands. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 250 Namen-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 225 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Namen-Aktien zu M. 10 000, angeboten auf 5 alte 8 neue Aktien zu 120 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 19.5 Mill. auf GM. 45 000 in 450 Aktien zu GM. 100, gleichzeitig Erhöh. um GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100, ausgeg. zu 105 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4053, Debit. 56 118, Inv. 1, Warenlager 45 367. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 15 000, Delkred. 13 723, Kredit. 31 815. Sa. GM. 105 539. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Frumkin, N. Paramonoff. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Josef Wladimirowitsch Hessen, Schriftsteller Prof. Aug. Kaminka, Verlagsdir. Fritz Ross, Dr. Nicolas Hefter, Rechtsanwalt Dr. Boris Elkin, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin NW. 7, Sommerstr. 5. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. I. Zweck. Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital. GM. 60 000 in 3000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu * M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GRM. 60 000 in 3000 Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3, Kontokorrent 5, Effekt. 2400, Inventar 10 000, Fuhrpark 10 000, Stoffschilder 7600, Kapitalentwert. 29991. GM. 60 000. – Passiva: A.-K. GM. 60 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Funk, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Benno Seegall, Berlin; Dr. Max Freundlich, B.-Friedenau; Dir. Paul Kleinke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *0., Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 19/20. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16 /1. 1925. Gründer: Witwe Clara Regenhardt geb. Davidsohn, B.-Halensee; Witwe Natalie Levysohn geb. Auerbach, B. Charlottenburg; Buch. händler Richard Kappert, B.-Friedenau; Kunstmaler Heinrich Levysohn, B.-Charlottenburg; Buchdruckereibes. Hans Walter, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer E. in erster Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.