Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1955 Direktion: Verlagsbuchhändler Gust. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona-Bahrenfeld; Frau Dir. Klara Levysohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Lithographische Anstalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Buchbinderei. Kapital: GM. 156 000 in 780 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf GM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenbestände, Aussenstände u. Inventar 108 741, Masch., Geräte u. Material. 38 089, Kassa 7012, Eff.- u. Devisen-K. sowie Bankguth. 16 646. – Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 14 489. Sa. GM. 170 489. Dividenden 1919–1923: 4, 20, 15, 80, 0 %. Direktion: Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, Buchhändler Joseph Steiner, Kaufm. Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Prof. Dr. Ernst Herzfeld, Dahlem; Erich Elsner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 123 B. Gegründet: 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: GM. 160 000 in 8000 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill., wovon M. 3 Mill. zu 450 %, restl. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 103, Postscheck 1557, Leipziger Kom- missionär 391, Kontokorr.-Guth. 19 873, Kundenwechsel 7594, Devisen 616, Inventar 2200, Aussenstände bei Buchhändlern 35 167, Papierbe tände lt. Aufnahme 38 262, Verlagslager lt. Inyentur 107 911, Beteilig. „Tagebuch' 1000, Beteilig. Mauritiusverlag 2520. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent-Schulden 47 590, ausserh. des Kontokorrent 4546, Akzepte 1000, Bank-Schulden 4061. Sa. GM. 217 198. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Josef Fon gacz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig: Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegen- ständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photographie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. An- gegliederte Firmen, deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt: „Heliophot“-Kunstverlag G. m. b. H., Berlin, seit 1910. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, eingezahlt M. 10 000, umgestellt auf GM. 500. Neue Photograph. Ges. G. m. b. H., Berlin, (übern. ohne die Fabrikation photo- graph. Papiere, die sich in Dresden befindet) seit 1920. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, voll eingezahlt, umgestellt auf GM. 500. Hermann Wolff G. m. b. H., Berlin, seit 1921. Stamm- Kap. urspr. M. 500 000, voll eingezahlt, umgestellt auf GM. 500. Manes & Co. G6. m. b. H., Schöneberg, seit 1924. Stamm-Kap. GM. 5000, eingezahlt GM. 1250. = 123*