1956 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: GM. 1 825 000 in 7500 Aktien zu GM. 100 u. 2150 zu GM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1911 um M. 350 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um bis M. 10 750 000 in 10 750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 % angeboten wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1924 um M. 2 250 000, div.-ber. ab 1./4. 1924 zum Erwerb der Luxuspapierfabrik Manes & Co. Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 18 250 000 auf GM. 1 825 000 (10: 1) in 7500 Aktien zu GM. 100 u. 2150 Aktien zu GM. 500. Einreich.-Termin bis 15./4. 1925. Ahnleihe: M. 1 200 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./6. 1920. Im Umlauf 31./12. 1923: M. 828 000, zum 15./5. 1924 gekündigt, lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgewertet mit M. 7375. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 695 000, Masch. 330 000, Steine 1, Lithographien 1, Stempel u. Negative 1, Kassa 9739, Bankguth. 10 816, Postscheck 2911, Schecks u. Wechsel 5921, Debit. 323 304, Beteil. 2750, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 455 077. – Passiva: A.-K. 1 825 000, Obl. 7375, R.-F. 182 500, Kredit. 19 759, Rückstell. für fällige Löhne, Steuern, Gebühren, Zs. usw. 80 888. Sa. GM. 2 115 523. Kurs: Die Aktien wurden am 23./2. 1923 in den Berliner freien Börsenverkehr eingeführt. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 1000 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Das nächste Geschäftsj. läuft v. 1./1. 1924–31./3. 1925. Direktion: Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, William Wolff, Wilhelm Manes; Stellv. Alb. Hornemann, Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Dir. Oscar Reuther, Südende-Berlin; Kaufm. Paul Salomon, Rentier Herm. Lippmann, Bankier Paul Hartog, Fabrikdir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Dir. Max Asch, Paul Manes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Adressenverlag. Kapital: GM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lit. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 8000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kuvert-K. 200, Kassa 94, Postscheck 1653, Deutsche Bank 87, Inv. 6500. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 535. Sa. M. 8535. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Paul Benda, Frau Gertrud Bab, Dr. Werner Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. und der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus-den Häusern Charlottenstr. 9–12, Kochstr. 22 – 26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 besteht. Die ges. Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 11 195.41 qm, davon 8 076.50 am bebaut. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin von 3 in der Charlottenstr. u. Markgrafenstr. geleg. Mietgrundst. von insges. 3238 qm Grundfläche, eines Mietgrundst. in Leipzig von 1620 qm Grundfläche, eines mit einer Garage bebauten, 4207 qm grossen Grundstücks in B.-Tempelhof sowie eines Baugeländes in B.-Tempelhof von 33 670 qm Grundfläche. Den Zwecken des Unternehmens dienen u. a. Zeitungsrotationsmaschinen, welche Zeitungen von 16–64 Seiten fertigstellen, Illustrationsmasch, Buchdruckmasch, Schnell- pressen, Plattengiessmasch., Spezialmasch. für Offsetdruck, Schleifmasch., Rotationsmasch. für die Herstell. von Aufplättmustern, Schneidemasch., Falzmasch., Heftmasch., Setzmasch., eine elektr. Kraftstation, zu der drei liegende Dampfmasch. von zus. 550 PS u. zwei Diesel- moforen von zus. 900 PS gehören, ausserdem ca. 600 Hilfsmasch. verschiedener Art. Der Ges. gehören folg. Tochterges.: Propyläenverlag G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Nachrichtendienst G. m. b. H., Berlin, Uco-Film G. m. b. H., Berlin. Ullstein & Co., G. m. b. H., Wien. Beteiligt ist die Ges. an der Slowo Ges. m. b. H., Danzig, Aldus S. A. Santander. Die Zweigniederlass. in Köln ist im Handelsregister eingetragen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgéschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 40 Mill.