Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1957 in 4000 Aktien zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien zu M. 1000 in 2000 zu M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 10 Mill. (M. 10 000 = GM. 1000). Hypoth.-Anl.: M. 15 000 000 = GM. 32 833 aufgewertet in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 16./3. 1922, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000 u. 5000, laut. zur Hälfte auf den Namen der Berliner Handels-Ges., zur Hälfte auf den Namen der Disc.-Ges. oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. Ab 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hyp. von M. 15 450 000 auf dem Häuserblock Berlin, Charlottenstr. 9, 10, 11, 12. Kochstr. 22, 23, 24, 25, 26, Markgrafenstr. 66, 67, 68, 69, 70 u. 73 Zahlstelle: Beilin: Berliner Handels-Ges., Direktion der Disconto-Ges. Kurs ult. 1922–1924: 98, 200, 0.42 %. Ein- führ. an der Berliner Börse erfolgte am 8./8. 1922. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bis 10% des A.-K., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gold-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 500 817, Masch. 1 300 000, Schriftenmaterial 50 000, Kraftwerk 170 000, Fuhrp. 50 000, Inv. 177 000, Bestände an Papier, Material. u. Waren 2 529 731, Verlagswerte u. Rechte 1, Beteil. 105 858, Wechsel 6682, Wertp. 78, Schuldner 1 382 560, Kassa u. Bankguth. 655 869. – Passiva: A. K. 10 000 000, R.-F. 488 477, Obligat.-Anl. v. 1922 32 833, Obligat. der Berliner Morgenpost G. m. b. H. 81 750, Gläubiger 3 110 247, Hypoth. 165 293, Pensions-K. 50 000. Sa. GM. 13 928 598. Dividenden 1921–1923: 20, 40, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Franz Ullstein, Hermann Ullstein, Dr. phil. Emil Herz. Richard A. Müller, Paul Knoll, Dr. jur. Hans Heymann; stellv. Vorstandsmitgl. Arthur Hess, Fritz Ross, Gustav Willner. Aufsichtsrat: Hans Ullstein, Louis Ullstein, Rudolf Ullstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Direktion der Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: GM. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Utt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Die a. o. G.-V. v. 11./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 1 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Hausgrundstück 274 596, Verlagsrechte 350 000, Schriften u. Masch. 334 674, Kassa 6831, Papierlager 8449, Verlags-K.: Bücherbestände 14 912, Eff. 1806, Debit. 189 123. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 54 076, alte Div. 520, Gewinn 125 796. Sa. M. 1 180 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen etc.) 58 878, Handl.- Unk. 88 412, Steuern 44 073, Abschr. 63 804, Gewinn 125 796 (davon: R.-F. 30 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 7579, Amort.-F. 20 000, Unterst.-F. für Angestellte 10 000, Vortrag 8217.) – Kredit: Zs. 4879, Gewinn an Verlag, Inserate u. Sortiment 376 084. Sa. RM. 380 963. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %, GM. 20, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Charlottenburg; Stellv; Rentier Nik. Witt, Wannsee; Bankier Otto Carsch, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Bankier Dr. Kurt von Eich- born, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch u. Co.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Eichborn u. Co. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller