7―― ―― 1958 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandeltetc. Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach. richten (Bielefelder General-Anzeigers), der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u, Motorfahrzeug (Kleinauto), „Der Wagen. u. Karosseriebau“, „Hundesport u. Jagd“. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu be. teiligen. Arbeiter ca. 850. Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 7852 qm, wovon 5624 am bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 75 Pö, 4 Dynamomasch. mit 175, 120, 53 u. 10 PS., 216 Elektromot., 1 Rotationsmasch., 35 Buch. druckschnellpressen, 10 Steindruckschnellpressen, 6 Offset-Schnellpressen, 8 Setzmaschinen, 43 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, ferner aus 291 Hilfs. masch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: GM. 2 100 000 in 21 000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 700 000 Weiter erhöt lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. „ 6./5. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhölt lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 14 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; übern. von eirfem Konsort. (Dresdner Bank, Bielefeld) sämtl. St.-Akt. zu 570 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1 alte zu 2 neuen zu 600 % plus 394 % Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 (unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt zum 31./12. 1924 mit GM. 7000) auf GM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1St.-Aktie-=I8t. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 20 Goldmark), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 235 000, Geb. 405 000, Maschin. 514 704, Betriebs-Einricht. 86 916, Verlag 300 000, Waren u. Material. 547 986, Debit. 237 834 Kassa 13 430, Wechsel u. Scheck 9853, Wertp. 825. – Passiva: St.-A.-K. 2 100 000, Vorz. Akt. 7000, Teilschuldverschreib. 32 000, R.-F. 70 000, Rückstände 54 475, Kredit. 83 074, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 5000. Sa. GM. 2 351 549. Kurs Ende 1914–1924: 98.75*, –, 98, –, 112*, 140.50, 275, 564½, 9000, 9, 8 10 % Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913–1923: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922; 6 %. Ö.Y. 4 YJ(Kk.) Direktion: Louis Gundlach, Stellv. Hanns Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kaselowsky, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Fabrikdir. Rich. Ziegler, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin. Delbrück Schickler & Co. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damif zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: GM. 2 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam. Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf GM. 2 000 000 (M. 1000 = GM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 713 250, Gut Wendhausen 62 990, Kunstsammlungen 292 000, Kassa 725, Bank-K. 15 185, Reichsbankgiro-K. 71, Post- scheck-K. 195, Debit. 21 895, Eff. 174 329, Verlagswerke 377 319, Papier 47 568, Feuerung 2031, Fuhrpark 7500, Druckerei 303 727. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1167, Hyp. 5040, Kredit. 12 582. Sa. GM. 2 018 789. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Frau H. Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Fritz Brockhaus, Leipzig; Dr. Otto Salle, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel, Braunschweig Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friesen-Verlag Akt.-Ges. Bremen-Wilhelmshaven in Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art. G.-V.-B. v. 9./3. 1922