47 ――― 1960 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Grossbetrieb und Papierverarbeitungswerk, Breslau, Gartenstr. 19. Gegründetz 10. 4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Georg Aron, Leo Aron, Moritz Fuchs, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Rechtsanw. Dr. Erich Dienstfertig, Breslau. Georg Aron u. Leo Aron bringen das von ihnen unter der Firmz „Georg Schenkalowsky Nachf. betriebene Handelsgeschäft in Breslau mit sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Hierfür werden ihnen Aktien im Nennwerte von je M. 9 997 000 vergütet. Zweck: Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Waren. packung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell des A.-K. von 56 Mill. auf GM. 400 000 durch Abstemp. der M. 1000-Aktie auf GM. 20 u. Zus. leg. im Verh. 14:5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15 050, Aussenstände 13 040, Waren 101 613, Material. 9774, Betriebsanlage u. Utensil. 154 662, Eff. 17 268, Entwert.-K. 109 635. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 21 943. Sa. GM. 421 943. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef „„ Breslau; Druckereibes. Max Otto Fried- länder, Hamburg; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Fabrik-Dir. Ferry Matauschek, Bank-Dir. Paul Matthias, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau:; Bankier Ernst von Wallenberg Pachaly, Thiergarten, Kr. Wohlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- Handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: GM. 83 800 in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu GM. 20. Den Vorz.-Akt. wird vom Reingew. eine Süper-Div. von 2 % gewährt, Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. zu M. 150. Lt. G.-V. v. 29./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 600 Aktien zu M. 500. Nochmals erhöht lt. a.o. G-V. v. 14./10. 1923 um M. 199 671 650. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestandenen Aktien in Stücke zu M. 5000 umgewandelt. Die Vorz.-Akt. B u. die St.-Akt. wurden zu begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 83 800 in 3521 St.-Akt. u. 669 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennwert von 5000 M. lautenden St.-Akt. so zus.gelegt werden, dass für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu RM. 20 gegeben werden. Abstemp.-Frist 15./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 350, Druckerei- einricht. 28 000, Kassa 379, Postscheck 2585, Bankguth. 3707, Debit. 59 409, Waren 58 700, – Passiva: A.-K. 83 700, Kredit. 30 852, Delkr.-K. 5940, Wohlf.-F. 2640, Bau-F. 20 000. Masch.-F. 18 500, R.-F. 36 500. Sa. GM. 198 133. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0 % (dann nicht mehr deklariert.) C.-V.: 5 J. n. F Direktion: Dir. Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. J. Braun, Karlsruhe; Stellv. A. Wittmann, Bühl; A. Baur, Karlsruhe; Oskar Hofheinz, Heidelberg; Karl Vogel- bacher, Oberweiler; O. Diemer, Urloffen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petropolis- Akt. Ges. in Charlottenburg, Schlüterstr. 37. Gegründet. 28./12., 5./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. ahts 1924/ 25 1. Zweck. Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie z. B. Buchdruckereien. Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf GM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 137, Autoren 418, Debit. 1801, Inv. 150, Bücher u. Papier 18 584. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Akzepte 1067, Kredit. 12 977, Autoren 1046. Sa. GM. 21 091.