1962 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. = Kapital: GM. 640 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 Inh.-Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhöht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000, über- lassen der Dresdner Bank zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000, angebot. 3: 2 zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4.00 St.-Akt., übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %. angeb. 1: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. Von den neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank M. 6 000 000 zu 400 % u. M. 2 000 000 zu 300 % mit der Ver. pflichtung, die M. 6 000 000 zu 400 % 4: 3 den bisher. Aktionären zum Bezuge anzubieten, und die restl. M. 2 000 000 zur freien Verfügung der Ges. zu halten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf GM. 640 000 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 316 000, Masch. u. Appar. 109 881, Werkz. u. Einricht. 87 850, Material 69 542, Fabrikate 10 886, Eff. 72, Kaut. 1, Beteil. 3600, Kassa u. Schecks 1557, Postscheck 605, Bank-K. 2678, Kontokorrent-Forder. 19 482, Kap.-Entwert.-K. 76 666. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 13 300, Gläubiger 45 522. Sa. GM. 698 822. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15, 50, 0 %. Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Henkel; Stellv. Fabrikbes. Albin Schultze, Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Neue Tageszeitung Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (HIessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen, u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: GM. 72 560 in 3628 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 19./10. 1922 hat Erhöh. auf M. 1 500 000 beschlossen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 1 500 000 auf GM. 72 560 in Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 8800, Kassa 1897, Postscheck 714, Masch. 16 288, Setzerei 12 996, Mobil. 1239, Debit. 1976, Eff. 15, Vorräte 7431, Verlagswert „Zeitung“ 15 000, do. „Kalender? 3000, Eigenkapitalsüberschuss 1 431 766. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1125. Sa. M. 1 501 125. Dividenden: 1912–1917; 0 %; 1918–1923: 5, 5, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr: heim, Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gulsbeszer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs. u. anderen Verlagsunternehmungen. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu GM. 20, die nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar sind. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 treten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; ab 1./1. 1925: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 33 999, Debit. 32 845, Büroeinricht. 2984, Zweigunternehmen u. Beteilig. 262 095, Lager 78 102. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 10 028. Sa. GM. 410 028. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Geisel, Halle a. S.