Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1963 Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Leopold, Halle a. S.; Fabrikbes. Hans Bohn, Erfurt; Geh. Medizinalrat Dr. Bundt, Stettin; Dr. Willy Carlsson, Halle a. S.; Geh. Finanzrat Dr. Hugen- berg, Berlin; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben; Dr. med. Ferd. Oehler, Erfurt; Ritter- gutsbes. Dr. jur. von Richter, Dehlitz b. Weissenfels; Generaldir. Dr. W. Scheithauer. Halle a. S.; Fabrikbes. Otto Teiwes, Erfurt; Fabrikdir. Dr. Richard Wagner, Apolda; Rechtsanwalt Dr. jur. Cremer, Berlin; Generaldir. Dr. Max Zell, Halle a. S.; Generaldir. Dr. Heubel, Annahütte: Generaldir. Dr. Piatschek, Generaldir. Raab, Generaldir. Dr. F. Schweisgut, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berenberg'sche Buchdruckerei, K.-G. a. A. in Hannover, Haller Str. 37 a. Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte Umwandl. der K.-G. in eine reine A.-G. u. nachfolgend in eine G. m. b. H. beschliessen. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Berenberg'sche Buch- druckerei und lithograph. Kunstanstalt, Inhaber Berthold Drape, Hannover betrieb. Unter- nehmens, also die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 2. Ursprüngl. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 erhöht um 90 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 (M. 40 000 = GM. 20) unter Einstell. eines Entwert.-K. von M. 1500 (bereits in 1924 wieder getilgt). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 803, Postscheck 173, Girozentrale 810, Efft. 165, Waren 7802, Schriften 24 713, Druckereiutensil. 2323, Masch. 11 883, Kontorutensil. 1730, Kapitalentwert.-K. 1500. – Passiva: Kontokorrent 1905; A.-K. 50 000. Sa GM. 51 905. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 15 957, Druckerei-Uts. 2141, Schriften 22 721, Kontor-Uts. 1660, Warenlager 7171, Debitoren 2012. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1616, Gewinn 49. Sa. GM. 51 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich., Zs. 65 933, Abschr. 8321, Gewinn 49. – Kredit: Waren:K. 69 982, Konsortial-K. 4321. Sa. GM. 74 303. Dividenden 1922/23–1923/34: 1 Gratisaktie (1: 1), 0 %. Direktion: Fabrikbes. Berthold Drape, Frau Emmy Drape, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Hoffmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges., Hannover, Runde Strasse 12. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Freiherr Adolf von Wangenheim, Eldenburg; Freiherr Walrab von Wangenheim, Göttingen; Senator Richard Stephanus, Hannover-Linden; Dir. Julius Ocker, Krähenwinkel; Komm.-Rat Carl Bödiker, Grosskauf- mann Carl Peets, Hamburg; Sanitätsrat Dr. Paul Strauss, Hannover; Freiherr Hermann von Hodenberg, Hudemühlen; Hofkammerrat Herbert Meyer, Bückeburg; Graf Georg-Ernst von Bernstorff, Wehningen. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- geschäften. Kapital: GM. 123 000 in 1000 Nam.-Akt. zu GM. 5 u. 5900 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill, übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 u. 12./2. 1924 um M. 200 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die Nam.-Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vorz.-Div. u. 60 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je GM. 5 Namen-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 3742, Guth. auf Postscheck 336, Debit. 31 734, Waren 20 269, Wertp. 1, Masch. 27 280, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Beteil. 46 975, Res. 3120. – Passiva: A.-K. 123 000, Gläubiger 3163, Bankverbindlichk. 4547, Akzepte 2750. Sa. GM. 133 460. Direktion: Verlagsdir. Christian Brodbeck, Hauptschriftleiter Dr. Johannes Rathje, Herbert Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Rich. Stephanus, Hannover; 1. Stellv. Frhr. Hermann v. Hodenberg-Hudemühlen; 2. Stellv. Dir. Julius Ocker, Krähenwinkel; Frhr. Walrab v. Wangenheim, Göttingen; Hofbes. Heinr. Christian Kreipe, Adensen; Min.-Rat Dedekind, Braunschweig; Bankier Töteberg, Mag.-Sekr. P. Wendte, Hannover; Grosskaufm. Carl Peets, Ham burg; Frhr. v. Wangenheim-Sonneborn, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ―