1964 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 7 Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Verlags-Anstalt G. m. b. H., Heidenau; Dir. Theodor Remert, Dresden; die Treuhand-Bank für Sachsen A.-G., Rechtsanw. Dr. Karl Bernhard Langer, Gustav Fahlbusch, Dipl.-Ing. Emil Imle, Heidenau. Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch. druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: GM. 640 000 in 16 000 Akt. zu GM. 20 u. 1600 zu GM 200. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, lIt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf GM. 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 270 000. Masch. 181 320, Steine 62 000, Utensil. 70 500, Stempel 18 400, Lastauto 4800, Kasse 297, Kontokorrent 7132, Postsparkasse Wien 120, Postscheck Prag 119, do. Dresden 629, Warenvorräte 107 253. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 18 199, Hyp.-K. I 37 395, do. II 6489, Obligationsauslos. 3450, Bank-K. 17 037. Ss, ÖM. 722 5711 Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Theodor Remert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Reinhold Mäser, Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: GM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200 (bei der GM.-Umstell. 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1034, Grundst. u. Gebäude 45 000, Bankguth 12 625, Waren 26 327, Aussenstände 4335, Einricht. 965. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2700, R.-F. 24 000, Pens. F. 5000, Kredit. 18589. Sa. GM. 90 289. bDividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, )5, 5„, %§ Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Stadtpfarrer D. Hermann, Biiiag n Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Stadtpfarrer D. mann, Ettlingen. Zahlstelle: Ges. Kasse. *Allgemeine Annoncen-Expedition Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 9./12. 1924. Gründer: Bankbeamter Max Krämer, Assistenzarzt Dr. Fritz Kleinbeck, Koblenz; Peter Schlüssel, Karl Bertram sen., Dir. Karl Portier, Köln. Zweck: Annahme von Anzeigen für alle Zeitungen u. Zeitschriften des In- u. Aus- lands sowie die Beratung in allen Reklame- u. Zeitungsangelegenheiten. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Adrian. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht „„... Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. häng. Nebenbetrieben. Grundst. 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: GM. 498 000 in 500 Aktien zu M. 500 u. 2480 Aktien zu M. 100. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 I1 dieses Buches) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöhung um M. 500 000 in 500 Namen-Aktien, 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 498 000 in 500 Akt. zu GM. 500 u. 2480 Akt. zu GM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je GM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je GM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.: Tragheimer Pulverstr. 18/19 55 050, do. 20 56 825, Schönstr. 19 300 300, Druckerei-Inv. 49 500, Masch. 102 000, Büroinv. 11 500,