Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1965 Hyp.-Amortis. 10 280, Debit. 33 911, Kassa 8680, Eff. 974, Bankguth. 15 866, Vorräte an Papier, Materialien usw. 55 264. – Passiva: A.-K. 498 000, Hypoth. Anleihe I–III 3816, Hypoth. 68 970, Kredit. 29 291, Pens.-Unterstütz.-F. 6562, R.-F. 93 512. Sa. GM. 700 152. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Ressel, Otto Klössel, Dr. E. Kühn. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rittergutsbesitzer Horst von Restorff-Lindenau; Stellv. Stadt- rat Hans Bockenkamp, Generalleutnant a. D. von Kalckstein, Romitten; Graf Friedrich zu Eulenburg-Prassen, Majoratsbes. Exzellenz Adolf v. Batocki-Bledau, Baron Eberhard von Hüllessem-Kuggen, Dr. Graf Manfred von Lehndorff-Preyl, Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann- Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbesitzer Georg Siebert, Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Warnikam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbadische Verlagsanstalt in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1896. Firma bis 7./7. 1920: Akt.-Ges. Pressverein Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei. Druck u. Verlag der Deutschen Bodensee-Zeitung (Konstanzer Nachrichten), täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Zweig- niederlass. in Stockach. Kapital: GM. 70 000 in 500 Aktien zu GM. 20 u. 600 zu GM. 100. Urspr. M. 225 000, dazu lt. G.-V. v. 1./7. 1921 M. 75 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf GM. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 13 473, Postscheck 734, Wertp. 1, Debit. 11 080, Bank-K. 6387, Liegenschaften 60 750, Material 29 877, Einricht. 81 226. –— Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 2533, Kredit. 130 998. Sa. GM. 203 531. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 16, 0 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk, Stellv. Finanzrat Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Simon, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Baur u. noch 13 andere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges., Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: GM. 310 000 in 2000 Akt. zu GM. 100 u. 5500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 24 Mill., ubern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 7 Mill. in 3500 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf GM. 310 000 (M. 2000 £ Zuzahl. von GM. 5 = 1 Aktie zu GM. 20), unter Errricht. eines Kapital-Entwert.-Kontos von GM. 47 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 69 500, Pferde u. Wagen 3900, Waren 109 750, Barbestand (Kassa, Bank, Postscbeck) 68, Forder. 6780, Zuzahl. der Aktion. 77 500, Kap.-Entwert.-K. 47 500. – Passiva: A.-K. 310 000, Kredit. 4999. Sa. GM. 314 999. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Richter. 3 Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Otto Säuberlich, Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. u. Verlagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Edler, Hannover; Arthur Eisfelder-Mylius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art, und zwar unter Ausnutzung der Geschäftsbeziehungen des Verlags- buchhändlers Joseph Singer, Leipzig. Kapital: GM. 102 000 in 102 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 2 500 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf GM. 102 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 soll Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * ―