1966 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. 6089, Debit. 27 101, Ver. lags-Bestände 76 644, Inv. 1632. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. 4177, R.-F. 5291. Sa. GM. 111 468. Dividenden: 1922/23: ? %; 1./7.–31./12. 1923: ? %. Direktion: Dir. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Ludwig Roscher, Stockholm; Frau Verlagsbuchhändl. Julie Singer, Adolph Singer, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet. 24./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Dr. Bruno Trenkler, Paul Etzold, Dr. Egon Rostosky, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Die Fabrikbes. Max Hoffmann in Eibau u. Dr. Bruno Trenkler in Leipzig überlassen der A.-G. das von ihnen seit 1./4. 1894 in off. Handelsges. unt. der Firma Dr. Trenkler & Co. in Leipzig-Stötteritz betrieb. Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven sowie Firmenrecht. In alle Verträge der Fa. Dr. Trenkler & Co. tritt die A.-G. aktiy u. passiv ein. Mitüberlassen wird insbes. das im Grundbuch für Leipzig-Stötteritz, oberer Teil, eingetragene Grundst. Die auf dem Grundst. haftende Hyp. in Höhe von M. 150 000 wird nicht mit übern., son dern gelöscht. Die A.-G. übernimmt einen bestimmten Teil der Aussenstände nur zum Ein- zug u. um die Rechtsbeständigkeit der einzelnen Posten zu erhalten. Dr. Egon Rostosky in Leipzig ist Gläubiger der offenen Handelsges. u. bringt seine Forder. gegen die Ges. von M. 485 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen mit Rücksicht auf die Geldentwertung dem Fabrikbes. Max Hoffmann 30 Vorz.-Akt. u. 310 St.-Akt., Dr. Bruno Trenkler 20 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. u. Dr. E. Rostosky 50 St.-A. zu je M. 10 000. Insgesamt werden eingebracht: Aktiven in Höhe von M. 16 796 318, Passiven in Höhe von M. 10 416 318, bleiben M 6 380 000; die A.-G. gewährt. M. 5 800 000, bleiben M. 580 000, welchen Betrag die A.-G. zur teilweisen Bildung des gesetzl. R.-F. benutzt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. über- nahm das bisher unter der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital. GM. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1250. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf GM. 750 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 273, Wechsel 8835, Postscheck 331, Debit. 132 167, Vorräte 268 984, Grundst. 70 000, Geb. 360 000, Fabrikanlage 231 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 224 538, Hyp. 22 055. Sa. GM. 1 071 593. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Dr. Egon Rostosky, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Paul Etzold, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wezel & Naumann, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 15./3. mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 31./5. 1900. Firma bis 1923: Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann. Zweigfabriken in Zeitz u Mülford b. Rheydt. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworb. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Nau- mann in Leipzig-Reudnitz. Spezialität: Plakate, Schaufenster-Dekorationen, Kalender u. sonst. Reklameartikel. Seit 1907 aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Kapital: GM. 1 800 000 in 35 500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1920 A.-K. nach verschied. Herabsetz. u. Wandl. M. 1 Mill. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. 3600 Stück den alten Aktion. 2: 1 zu 250 %, restl. 2000 den Genussscheininhabern auf je 1 Genussschein 1 neue St.-Akt. gegen dessen kostenlose Rückgabe unter Verzicht auf alle Rechte daraus u. Zahlung von M. 3000 je Aktie. Kündig. der sämtl. Genussscheine beschlossen zum 1./12. 1922. Erhöht lIt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 15 200 000 in 15 200 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von aus letzter Kap.-Erhöh. nicht verwerteter M. 9 Mill St.-Akt. von M. 36 Mill. auf GM. 1 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- Dzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 St.-Akt. zu GM. 50 kann Ausliefer. einer St-Akt. zu GM. 100 beantragt werden. Die noch im Besitz des Konsort. befindl. GM. 250 000 Verwert.-Akt. bleiben, solange keine Verwert. in Frage kommt, dividendenlos Abstemp. frist bis 28./3. 1925.