7 75 – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz. Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal u. Geb. 882 293, Masch. 776 891, elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 700, Utensil.-Inv. 2, Photographie-Utensil. 1, Lithographie- steine 2, Zinkplatten 1, Prägeplatten 1, Originale 1, Lithograph. 1, Patente, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Kassa 734, Wechsel 5625, Postscheck 5104, Wertp. 1, Debit. 284 662, Waren 553 785. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Teilschuldverschr. 15 000, Bank- schuld 6615, Kredit. 9228, Rückst. 268 000, Steuerabschlusszahl. 58 867, div. Vergüt. 22 000, Vorauszahl. von Debit. 86 096, Rückst. für Obl.-Steuer 85 000. Sa. GM. 2 530 807. Dividenden: Aktien 1914–1923: 0, 0, 8, 24, 17, 17, 24, 30, 100, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin, Oberdir. C. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Stellv. Justizrat Dr. Mittelstaedt. Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Aug. Holtz, Rheydt; Staatsbankdir. Wilh. Schaumburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: GM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100, 3000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 12 500 zu GM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf GM. 550 000 u. des Vorz.-Akt-Kap. von M. 30 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 225 000, Schriften 140 000, Druckerei-Inv. 40 000, elektr. Anl. 25 000, Kontor-Inv. 7635, Schriftgiess. u. Matern 20 000, Papier 79 672, Betriebsmat. 47 026, Reichsbankgiro 13 218, Kassa u. Eff. 4271, Postscheck 1001, Debit. 13 441. –, Passiva: A.-K. Vorz.-Akt. 50 000, St.-Akt. 550 000, Kredit. 16 265. Sa. GM. 616 265. Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Ahfsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Photogr. Emil Leitner, Charlottenburg; Bankier Hans Albert, Bankdir. Paul Mendelson, Magdeburg; Buchdr.bes. Walter Behrend, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 1.145 000 in 5700 St.-Akt. zu GM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. Die G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 200 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 4 300 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf GM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.- Akt. sind im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt auf GM. 100 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. holdmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gelände 141 000, Geb. 179 000, Masch., Schriften u. Steine 230 000 Automobil 1000, Mobil. 25 000, Material 34 380, Kassa 6221, Eff. 1359, Verlag 150 000, Bankguth. 260 058, Debit. 249 434. – Passiva: A.-K. 1 145 000, Kredit. 32 454, R.-F. 100 000. Sa. GM. 1 277 454. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1967