―= 1968 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4 Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0, 2 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: je 6 %; 1922/23–1923/24: 0, 1 G %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs. Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: GM. 200000 in 20 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf GM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf GM. 10 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Haus 144 530, Masch. 34 552, Schriften 7115, Mobil. 2007, Material. 2224, Waren 12 659, Debit. 103 312, Kassa 5725. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. (15 % von 95 000) 14 250, Kredit. 86 173, Rückstände für Sparkasse 2510, R.-F. 9191. Sa. GM. 312 125. Dividenden 1911/12– 1923/24: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. R. Freidhof, G. Reinbold, Mannheim. Zahlstelle: Ges-Kasse. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma J äger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: GM. 100 000 in 500 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf GM. 100 000 durch Denominat. (M. 1000 = GM. 200). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 71 000, Einricht. 31 000, Debit. 17 945, Waren, Vorräte 53 391, Kassa u. Eff. 2152. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 75 488. Sa. GM. 175 488. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 60, 2 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Oberstlt. a. D. F. von Sichart, Bankdir. A. Bauch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen, wie heater, Zeitungs- und Zeitschriften-Unternehmungen, zu gründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. u. 1923/24 fand die Anglieder. des E. P. Tal & Co. Verlag in Wien statt. Ferner beteiligt an der Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. Berlin, Friedrichstr. 129, woselbst sich die Berliner Fil. der Ges. befindet. Kapital: GM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20, 3800 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Aufhebung der Vorrechte der bisher. Vorz.-Akt. u. deren Umwandl. in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss die Umwandl. der 200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von je M. 3000 u. zusammen einen Anteil von 10 % an