Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1969 dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 4030, Postscheckguth. 5923, Eff. u. Beteilig. 4, Immobil. 1, Wechsel 7363, Debit. einschl. Bankguth. 313 258, Waren 1 015 000, Werke in Vorbereit. 85 000, Verlags- u. Tant.-Rechte 2, Einricht. 6. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 465. Kredit. 396 122. Sa. GM. 1 430 588. Dividende 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Verleger Ludwig Friedmann, München; Stellv. Graf Rud. Westarp, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka, Bankdirektor Dr. Hans Christian Dietrich, Bank-Dir. Herm. Aumer, München; Prof. Dr. Arthur Salz, Baden-Baden. Zahlstelle: Gess.-Kasse. Katholische Volkskunst-Anstalten Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Zweigniederlassung in Kevelaer. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Devotionalien jeder Art unter besonderer Berück- sichtigung sowohl religiöser wie auch künstlerischer Anforderg. Es können auch dem christl. Geiste nicht widersprechende profane Kunstgegenstände mit aufgenommen werden. Kapital: GM. 105 000 in 5000 St.-Akt zu GM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu GM. 5000. Urspr. M. 400 000, übern von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1919 um M. 400 000 u. lt. G.V. v. 12./7. 1920 um M. 800 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 400 000 u. lt. G.-V. vom 9./12. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. vom 30./6. 1923 erhöht um M. 31 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 41 Mill. auf GM. 102 500 derart, dass das A.-K. im Verh. 400: 1 im Nennwert herabgesetzt wurde. Gegen Einliefer. von je M. 8000 St.-Akt. wird eine neue Aktie zu GM. 20 gewährt. GM. 25 000 St.-Akt. (sogenannte Schutz-Akt.) stehen der Ges. noch zur Verfüg., die aber erst nach der Verwert. Div.-Ber. erlangen. Der Nennwert der 1 Vorz.-Akt. beträgt GM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (einzige) = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch. u. Einricht. 9500. Modelle 1, Debit. 40 964, Bankguth. 9882, Postscheck 2229, Kassa 937, Waren 49 812. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7763, Kredit. 30 563. Sa. GM. 143 327. Dividenden 1918/19– 1923/24: 8, 8, 0, 10, 100, 0 %. Direktion: Rob. Kreuser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Panzer, München; Dr. Herm. Theissing, Fabrikant Alb. Messinger, München; Prof. Dr. Andreas Huppertz, Düsseldorf. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank. Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 17 Mill., zu pari von einem Konsort. übern. u. M. 12 Mill. 1: 4 den Akt. on. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf GM 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 300 000, Druckerei-Einricht. 104 000, Eff. 465, Kassa 2799, Debit. 53 663, Vorräte 28 726, halbfert. Waren 19 088. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 982, Hyp. 41 886, Kredit. 49 894. Sa. GM. 508 743. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, ?, 0 %. Kurs: Zulass. der Aktien in München Anfang 1924 beantragt. Direktion: Albert Saupe, Dir. Arthur Zschockelt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Justizrat Dr. Weniger, Fabrikbes. Hans Reichel, Major a. D. Fritz Roth, Leipzig; Major a. D. Kurt Scharf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― * ― * * 0 Vee Verlag Natur und Kultur, Akt.-Ges., München, Schellingstr. 41. (In Liquid.). Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Verlagsanstalt Tyrolia, Inns- bruck; Verlag Otto Walter A.-G., Olten. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Verlagswerken aller Art, der Betrieb von Buch- druckereien, von Buch-, Kunst- und Musikalienhandl. sowie von Leihbibliotheken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 124 = ―― ―― 334 ―――――――――――