4= 1970 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 Kapital: GM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Geldbestände 622, Buchforderung 3376, Papierlager 9082, Bücherlager 26 966, sonst. Warenvorräte 290, Verlagsrechte 9500, Baro- einricht. 1005, Kap.-Entw.-K. 14 616. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 30 838, Lieferanten- schulden 602, Autorenschulden 2874, sonst. Buchschulden 1145. Sa. GM. 65 459 Dividende 1922/23: 0 %. Liquidator: Buchhalter Friedrich Pustet, Innsbruck. Direktion: Schriftst. Dr. Franz Wetzel, Jakob Bauer. Aufsichtsrat: Generaldir. Albert Schiemer, Nationalrat Präl. Prof. Dr. Aemilian Schopfes Innsbruck; Rechtsanw. Dr. Paul Portmann, Olten; Bergwerksbes. u. päpstl. Geheimkämmerer Dr. Friedrich Baron Geier, München; Dir. Otto Walter, Olten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910: eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: GM. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert GM. 450 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj: (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7951, Postscheck 6217, Banken 28 199, Vorräte 29 422, Mobil. 3313, Utensil. 3521, Kraft- u. Lichtanlagen 3702, Schriften 5791, Masch. 74 659, Geb. 140 000, Eff. 9511, Debit. 15 696, Warburger Kreisblatt 15 964, Verlagswert 110 000. Pas siva; A.-K. 450 000, Kredit. 3951. Sa. GM. 453 951. Dividenden 1913/14 1923/243 7, 0, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 5 % 1./4. 31/12. 1923; 5 % Direktion: August Wulff, Fritz Walter, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Ernst Schöningh, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. 0. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung', Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die GM. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31. . Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1924 noch in Umlauf M. 5000 = GM. 750 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 80 000. Einricht. 81 000, Kassa 4585, Debit. 37 194, Waren 28 270, Verlag 80 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 750, Kredit. 6424, Res. 3876. Sa. GM. 311 050. Dividenden 1913/1 1–1923/24: 5, 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150, 1 G %. Cp.-Vj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister- Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld (Saale). Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Firma bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der in Liquid. befindlichen Stein- u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, 1918 Ankauf der Keramischen Bunt- druckerei Ambrosius & Co., G. m. b. H. in Kirchhain N.-L. Seit 1922 Zweigniederlass. in Gera- Reuss, früher Thüringer Kunstanstalt G. m. b H.