= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1971 Kapital: GM. 688 000 in 5516 Vorz.-Akt. zu GM. 100, 340 Vorz.-Akt. zu GM. 20, 1207 St.-Akt. zu GM. 100 u. 445 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000. 1917 Erhöh. um M. 200 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschl. weitere Kap.-Erhöh. um M. 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 auf GM. 516 000 u. Erhöh. des A.-K. um GM. 172 000 durch Zuzahl. von GM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wird, werden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 80 000, do. II 60 000, do. III 70 000, Masch. 100 000, Einricht. 10 000, Schriften 40 000, Steine u. Platten 20 000, chemigr. Einricht. 2000, Eff. u. Beteil. 2341, Kassa 2031, Wechsel 1020, Postscheck 727, Aussenstände 52 686, Vorräte 211 780. – Passiva: A.-K. 516 000, R.-F. 24 527, Hyp. 4307, Verpflicht. 107 752. Sa. GM. 652 587. Diyidenden 1914–1923: 0, 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15, 60, 0 %. Direktion: Heinr. Ambrosius, Erich Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Hans Niese, Breslau; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Coburg: Coburg- Gothaische Bank. Emil Bandell Aktiengesellschaft, Stuttgart, Reuchlinstr. 15/21. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Fa. lautete vorübergeh. von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell — Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: GM. 800 000 in 4000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, begeben an das Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 625 000, Masch. u. Einricht. 140 785, Kassa, Wechsel, Bankguth. 45 454, Waren 232 623, Debit. 60 883. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 80 760, Kredit. 143 986. Sa. GM. 1 104 746. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 000, Masch. u. Einricht. 168 785, Kassa, Wechsel, Bankguth. 13 620, Waren 6569 068, Debit. 140 825. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 80 760, Kredit. 610 334, Gewinn 1206. Sa. GM. 1 572 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 548 863, Gewinn 1206. Sa. GM. 550 070. – Kredit: Waren GM. 550 070. Dividenden 1919/20–1923/24: 8, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Spaeth, Th. Dietz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, Frankf. àa M., Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 96 000, Waren 4500, Büroeinricht. 500, Kassa u. Postscheck 616, Aussenstände 304, Beteil. 2, Verlags-K. 1, Wertp. 3, Verlust 14 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 5550, schulden 10 674. Sa. GM. 116 224. R Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 97 140, Kassa u. Postscheck 980, Forder. 8094, Vorräte 3800, Beteil. 52, Verlags-K. 1, Wertp. 7, Verlustvortrag 14 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. (M. 37 000 zu 15 % aufgewertet) 5550, Schulden 12 995, Überschuss 5827. Sa. GM. 124 372. 124*