4= 1972 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9605, Abschr. 1573, Überschuss 5827. Sa. GM. 17 006. – Kredit: Waren GM. 17 006. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 16, 16, 2 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Eritz Mühlhäuser, Fritz Brenner, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. = . olz-ndüstrie U. Möbelfabriken. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Kapital: GM. 270 000 in 13 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich. Wagner & Co. in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5: 2 zu 150 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 270 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 600, Masch. 130 500, Inv. u Utensil. 8400, Werkzeug u. Geräte 10 500, Waren 23 915, Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 1358, Debit. 37 941, neue Rechn. 69, Beteil. 75. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 23 393. Bank 11 114, neue Rechn. 2852. Sa. GM. 307 359. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 900, Masch. 128 000, Inventar u. Utensil. 12 000, Werkz. u. Geräte 8000, Vorräte 103 333, Kassa, Guth. beim Postscheckamt 949, Aussenstände 75 125. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 40 000, lauf. Verbindlichkeiten 100 207, Rückl. für neue Rechn. 6874, Reingewinn 3225. Sa. RM. 420 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 178 029, Steuern u. Abgaben 17 531, Abschreib. 26 966, Reingewinn 3225. Sa. RM. 225 751. – Kredit: Roh- gewinn RM. 225 751. Dividenden 1921–1924: 4, 20, 0, 0 %. Difektion: Gen.-Dir. Friedr. Rich. Pötzschig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar DreHans Wunderlich, Altenburg; Stellv. Dir. W. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Gustav Köllmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Bankhaus Wagner & Co. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von gesperrten u. nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. Die G.-V. v. 27./6. 1911 genehmigte dann folg. Sanierungsplan: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 2:1 auf GM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 196 000, Masch. 40 154, Kesselanlage 2350, Licht- u. Kraftanlage 900, Fuhrpark 3100, Werkzeuge u. Geräte 5103, Bureaueinricht. 3308, Waren 194 817, Kassa u. Postscheck 350, Wertp. 198, Debit. 4071. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3332, Kredit. 23 019. Sa. M. 526 351.