1974 Holz-Industrie und Möbelfabriken, Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertig. von Eisenbahnschwellen, Holzwolle, Kisten, Hobeldielen usw. Die Ges. besitzt in Erkner bei Berlin 72 000 am Gelände in günstigster Lage mit Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: GM. 755 000 in 37 500 St.-A. zu GM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 3 Mill 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. u. lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 div.- ber. ab 1./1. 1923, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u 10 (jetzt 60)fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v.2./6. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-A. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Mertz & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 2 pro M. 1000 Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 154 Mill. auf GM. 755 000 derart, dass auf je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue Aktie zu GM. 20 entfällt. Die 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000 sind im Verh. 800: 1 zus.-gelegt u. zerfallen nunmehr in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10, wobei unter Berücksichtigung des Gesamt-Einzahl.-Wertes mit GM. 800 eine Zuzahlung von GM. 4200 erforderlich war. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1922 1./7.–30./6.) Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vor.-Akt. = 60 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2949, Debit. 9712, Grundstücke 575 000, Geb. u. Anschlussgleis 89 322, masch. Einricht. 55 000, Waren 29 969. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 6954. Sa. GM. 761 954. Dividenden: 1921/22: 6 %; 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: H. O. Sperling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Berlin; General von Tronchin, Berlin- Schöneberg; Robert Bock. Bankier Otto Lindemann, Berlin; Bankier Gustav Lindemann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 42. Gegründet. 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./1.1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapeziermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrik“ betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital. GM. 200 000 in 400 Aktien zu GM 50. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 200 000 in 400 Aktien zu GM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 722, Postscheckguth. 213, Bankguth. 442, Eff. 40 507, Debit. 7793, Kaut. 1, Inv. 1018, Gespann 1200, Waren 351 750, Fabrikat.-Abt. 39 903. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 541, Bankschuld 506, Kredit. 174 504, Repar.-Garantie 3000. Sa. GM. 443 552. Dividende 1923. ? %. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Isidor Peyser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Hasenheide 2–4. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Dessau-Alten. Zweck: Holzhandel, Holzverwert. in jeder Form, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Ausführung von Bauten u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: GM. 1 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf GM. 1 500 000 um- estellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 81. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 575 434, Geb. 296 273, Masch. u. Transmiss. 271 763. Rohrleit 5154, Motoren-, Licht- u. Kraftleit. 33 032, Spänetransport 4916, Büro-Einricht. 8032, Werkzeuge u. Geräte 16 095, Gleisanl. 45 170, Fahrzeuge 15 390, Feuer- löschgeräte 2680, Krananl. 36 224, Kassa 538, Bankguth. 1105, Postscheckguth. 586, Scheck 91, Eff. 476, Beteil. 15 438, Bau- u. Werkstattmaterial 23 938, Debit. 71 363, Lager 730 893, transit. Aktiva 21 943. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 146 794, Kredit. 381 995, Verrechn.-K.