Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1975 = – Alten 6091, Bankschulden 131 028, Spareinlagen der Angestellten 174, Notgeld 1, transit. Passiva 3852 Delkr.-K. 6600. Sa. GM. 2 176 538. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Heinr. Bernstein. Theod. Dahm, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz- Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Ober- Forstrat Max Flos, Bank-Dir. Joseph Lux, Fabrikdir. Wilh. Pee en Reg. -Rat Dr. Heinr. Tischbein, Dessau; Dir. Kurt Wandel, Berlin. Zahlstelle: Ges. Ra- Markiewicz, A.6 für Möbel u. Wohnungs- Einrichtungen in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922: Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. allen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 95 Mill., zu 120 % begeben. Lt. G-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6992, Waren 520 448, Inv. 547, Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 27 987. Sa. GM. 527 987. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz, Berlin; Stellv. Dir. Alex. Wolff, Charlottenburg; Bankier Walter Lewinsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung in Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgische Strasse 50/57. Gegründet. 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Sägewerkes, verbunden mit Holzhandl. u. verwandt. Industriezweigen. Kapital. GM. 600 000 in 300 Akt. zu GM. 500 u. 450 zu GM. 1000. Urspr. M. 6.000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 6 Mill. auf GM. 150 000* in 300 Akt. zu GM. 500 u. zugleich Erhöh. um GM. 450 000 in 450 Akt. zu GM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, angeb. auf 2 alte zu RM. 500, 3 neue zu RM. 1000 zu pari. deschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva; Kassa 455, Bankguth. 100, Wertp. 28 220, Waren 107 765, Fuhrpark 2000, Betriebsanl. 19 463, Schuldner 14 960. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 17 534, Kredit. 5429. Sa. GM. 172 964. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Eugen Richter, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem; Erich Thon, Berlin; Architekt Erich Grundey, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Ernst Stenger. „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Beifg SW. 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. 1923 Abschluss von Interessengemeinschaften. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem den Holzlagerplatz umfassenden Gelände in Französisch-Buchholz b. Berlin. Beteiligt ist die Ges. ausserdem an der Grundst.-Verwalt.-G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 23. Kapital: GM. 1 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à GM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. A. Aufhäuser, München), angeb. den Aktion. im Verh. 3 1 v. 11.–26. 5. 1923 zu 500 —0 plus M. 1530 Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000 (erst im Jahre 1924 durchgeführt). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 37 000 000 bisher nicht beanspruchter Vorrats- Aktien mithin von M. 63 000 000 auf GM. 630 000 derart, dass gegen Einreichung von je M. 2000 bisher. Aktien 1 Aktie zu GM. 20 gewährt wird. Sodann fand lt. gleicher G.-V. Erhöh. um GM. 370 000 in Aktien zu GM. 20 statt. Einreich. bei den Zahlstellen bis spät. 5./5. 1925, sonst Kraftloserklärung.