19768 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K Y), dann Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber GM. 1000 je Mitgl.). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grundst. 214 000, Betriebsanl. u. Transport- mittel 17 400, Inv. 1, Beteil. 83 274, Waren 209 299, Wertp. 9853, Devisen u. ausländische Noten 27 928, Debit. 254 971, Postscheck, Kassa 951. Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 187 680. Sa. GM. 817 680. Dividenden 1922 –1923: 75, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Kurt Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München; Stellv. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Forstmeister a. D. Rittergutsbes. Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Paul Rosenberg, Köln; Reg.-Rat a. D. Dr. Raimund Hergt, Rechtsanwalt u. Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Bank-Dir. Joh. Kiehl, Dir. Hans Kraemer, Gesandter z. D. Dr. Kurt Riezler, Berlin; Siegfr. Rosenberg, Wien; Reichstagsabg. Rechtsanw. Lammers. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.- Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. „ Deutsche Bank, Disc. -Ges. Walter & Co. Holzindustrie Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. die Verarbeitung von Hölzern aller Art u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 476, Eff. 34, Waren 54 414, Debit. 14 828, Mobil. 1000, Utensil. 287. Passiva: A,-K. 20 000, Kredit. 45 626, Rückst. für Schneldelöhne usw. 2776, R.-F. 2637. Sa. GM. 71 041. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fritz Walter. Aufsichtsrat. Karl Baeumer, Paul Daelen, Magdeburg; Paul „ Werner Schwarzkopff, Ernst Heine, Halle. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Birkenfelder-Holzindustrie-A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Karl Trapp, Neunkirchen; Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Treuhandges. Saar, G. m. b. H., Neunkirchen; Dr. Ernst Schmidt, Arzt, Merchweiler; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Die Ges. gehört zum Konzern der Peter Trapp A.-G. in Neunkirchen-Saar. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. Betrieb von Sägewerken u. Vertrieb von Holz in jeder Art. Kapital: GM. 160 000 in 4000 Akt. zu GM. 40 Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt, Gper von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in. 20000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 34 487, Geb. 88 100, Masch. Geräte, u. Betriebsmaterial, 25 554, Kontorutensil. 7, Debit. 50 204, Kassa 574. Waren 98539 % Passiva: A.-K. 160 000, K.-F. 16 000, Kredit. 79 207, Hyp. 2250. Sa. GM. 257 457. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen; Syndikus Dr. Fritz Schmidt, Saarbrücken; Stellv. Josef Bohr, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neun- kirchen; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler: Gen. Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen. Zahlstellen: Saarbr ücken, Homburg-Saar, Neunkirchen- Saar, Neustadt a. d. H., Frankf. a. M. G. F. Grohé-Henrich & Co. Erzgebirgische Holzindustrie- Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegrüändet; 11./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln, Tischen etc. Okt. 1922 zwecks Betriebs- erweiterung grosser Neubau ausgeführt bezw. bezogen.