Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1977 Kapital: GM. 250 000 in 2340 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 120 000. 1908 Erhöh. um M. 30 000. 1914 Herabsetz. um M. 135 000, 1917 erhöht um M. 35 000. 1918 Erhöh. um M. 200 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Ferner 1921 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals 1921 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 19./5.–6./6. 1922 zu 200 %.= Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./8. 1924 von M. 12 500 000 auf GM. 250 000 derart, dass gegen 5 St.- bzw. Vorz-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.- bzw. Vorz.-Aktie zu GM. 100 verabfolgt wird. Über durch 5 nicht teilbare Beträge ist Antrag auf Ausstell. von Anteils- scheinen zu stellen. Frist bis 1./3. 1925, sonst Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 15 % Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdivid., oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Geb 100 000, Masch. u. Ein- richt. 60 000, Vorräte 118 651, Kassa u. Postscheck 2780, Debit. 44 606. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 38 867, Rückstell. a. Debit. 11 671, fällige Verbindlichk. 6500. Sa. GM. 332 038. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Aug. Wilken, Hannover; Stellv. Pastor H. Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken, geb. Söldner, Brand-Erbisdorf; Bankdir. Ernst Gold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Disconto-Ges. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4.1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundst. zu diesen Zwecken. Auch Niederlass. in Singapore. Kapital: GM. 1 825 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien zu GM. 600 u. 250 Namen-Vorz.-Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von Carl F. Plump & Co. in Bremen zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl-- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 2 750 000 auf GM. 1 525 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 600 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 250 Vorz.-Akt. mit GM. 18 000 ist der Nennwert derselben unter einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahl. von GM. 7000 auf je GM. 100 festgesetzt worden. Einreich. bis 31./3. 1925 bei Carl F. Plump in Bremen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um GM. 300 000 in 500 St.-Akt. zu GM. 600 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. erhöht. Genussscheine: Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die unentgelt. Ausgabe von 1250 Genussscheinen à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Auf je 2 Akt. entfiel 1 Genussschein. Lt. G-V. v. 29./3. 1923 Ausg. von 3750 St. Genussscheinen derart, dass auf je 1 St.-Akt. u. je Genussschein ein weiterer Genussschein entfiel. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss für je 10 bis 31./10. 1924 eingeliefertc Genussscheine 1 St.-Aktie zu GM. 600 mit Div.-Ber. für 1924/25 spätestens bis 31./3. 1925 kostenlos zur Verfüg. zu stellen. Unter der Zahl 10 liegende Genussscheine werden mit anderen Spitzen vereinigt u. die dann auf 10 Genuss- scheine entfallende Aktie verkauft. Der Erlös wird anteilsweise verteilt. Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1910. Restbetrag bekündigt zum 1.8. 1925. Einlösung kann sofort erfolgen mit 15 % Aufwertung. – II. 5 % Anleihe von 1921. Die Ges. erklärt sich bereit die Anleihe zum derzeit eingezahlten Goldwert von 6 % sofort zurückzukaufen u. hält sich bis zum 1./3. 1925 an dieses Gebot gebunden. Die Einlös. sämtl. Stücke erfolgt bei dem Bankhaus Carl F. Plump & Co. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., mit event. Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Akt. Einzahl.-K. 7000, Grundst. 298 900, Geb. 545 093, Masch. u. Mobil. 172 012, Fuhrpark 23 750, Lager 744 190. Eff., Wechsel u. Kassa 86 337, Debit. 712 341. – Passiva: A.-K. 1 525 000, Genussscheine 300 000, Anleihe 73 175, R.-F. 182 500, Kredit. 508 949. Sa. GM. 2 589 625. Dividenden: St.-Akt. 1912/13––1923/24: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20 %, ½ G.-M., 0 %. Vorz.-Akt. 1920/2 1–1923/24: 7, 7, 7, 0 %. Genussscheine 1921/22–1923/24: 20 %, ½ G.-M., 069