Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1979 Bürsten-, Pinsel- u. Rosshaarindustrie-Akt.-Ges. in Buchen (Baden). Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Fa. bis Mitte 1923: Industriewerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Rosshaarprodukten aller Art sowie die Verwertung aller bei der Rosshaarspinnerei sich ergebenden Produkte; ferner Herstellung von Bürsten- und Pinselwaren aller Art und deren Verwertung, Verwertung der bei der Fabrikation obiger Artikel sich ergebenden Abfälle, endlich der Handel mit Haarprodukten u. Bürstenwaren. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./12 1924 ist das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt worden, indem 2 Akt. zu M. 1000 gegen eine Aktie zu GM. 20 ausgetauscht werden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Postscheck 362, Debit. 9118, Waren 14 351, Immobil. 40 000, Masch. 8000, sonst. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 891, Umstell.-Res. 1942. Sa. GM. 71 832. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 96, Postscheck 225, Debit. 27 966. Warenvorräte 95 466, Immobilien 40 000, Masch. u. Mobil. 15 162. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 88 709, Kredit. 38 160, R.-F. 1941, Reingewinn 104. Sa. RM. 178 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 279, Zs. 6054, Abschr. auf Masch. 796, Reingewinn 104. – Kredit: Waren 36 161, Sorten-K. 72. Sa. RM. 36 234. Dividende 1922/23–1923 24: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; H. Meyer, Buchen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Otto Hippeli, Würzburg; Stellv. Bankdir. Ludwig Lang, Tauberbischofsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Dir. Georg Vöglein, Hardheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor A.-G. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 52. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. -Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über- nahm die Geschäfte ler Kommandit-Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitzstand der Ges.: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- u. Staatsforsten der Provinzen Brandenburg, Pommern u. Ost- u. Westpreussen befindl. Bestände an stehenden u gefällten Rundhölzern u. hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf „Konto forstindustr. Anlagen' die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindustriellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg- Bralitz auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Lieper See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grundstück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17, Grösse 8790.44 qm, (mit Sägewerk, Hobel- werk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontorgebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133, Grösse 51 163 qm (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 2 Miethäuser- mit Kleinwohnungen (Niemetzstr. 13 in Neukölln u. Lüderitzstr. 3 in Berlin) sowie ein unbebautes Grundstück in Wilmersdorf, Bayerischestr. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.084 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38 82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Filiale in Danzig. Kapital: GM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu GM. 100, 15 905 St.-Akt. zu GM. 200, 1 St.-Aktie zu GM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 12. Urspr. M. 6 000 000. Unter verschiedenen Wand- lungen blieb bis 1920 das A.-K. auf gleicher Höhe. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1200. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 wurde die Umwandl. der Vorz-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Weiter beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 St-Akt. zu M. 1200, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. um M. 6 000 000 in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200. Bei etwaige Liquid. werden die Vorz.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennwertes vor den St.-Akt. berücksichtigt. Die umgewandelten u. die neuen St.-Akt. sind von der Disc.-Ges. übern. worden, davon M. 9 000 000 den alten Aktion. angeben im Verh. 4800: 3600 zu 250%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill.