1980 Holz-Industrie und Möbelfabriken 7 auf GM. 4 060 000 dergestalt, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 = bzw. 1800 auf GM. 100 bzw. GM. 200 bzw. GM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf GM. 12 ermässigt wurde. Einreich. bis 15./4. 1925. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser GM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forsten u. Waren 2 759 561, forstindustrielle Anlagen 238 816, Oderberger Werke 403 221, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 960 955, Grundst. u. Geb.: in Berlin 105 000, auswärts 175 162, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 393 735, Kassa 16 870, Bankguth. u. Debit. 272 989, Anzahl. auf Waren u. Forsten 311 633. – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. 406 000, Pens. u. Unterstütz.-F. 200 000, Beamten-Sparkasse 163 211, Hyp. 131 900, Anzahl. u. Kredit. 676 836. Sa. GM. 5 637 947. Kurs Ende 1914–1924: 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760, 6000, 13.9, 11.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 – 6, 15 15, 15 – 25, (K. 833½ % Bonus; 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Rich. E. Pestel, Dresden; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Berlin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow; Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Reichsbank-Giro-Konto Charlottenburg. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betriob. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20 a. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bieher M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./3.–Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kronenstr. 100 000, do. Schlossstr. 50 000, Masch. 3803, Utensil. 4277, Fuhrpark 4250, Wertp. (Zwangsanleihe) 1, Debit. 71 916, Postscheck 508, Kassa 6476, Waren 333 398, hinterlegte Sicherheiten 300, Rentenbank-Anteile 21 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. Kronenstr. 30 180, do. Schloss- strasse 18 750, Kredit. 102 719, R.-F. 22 980, Kaut. 300, Rentenbank-Verpflicht. 21 000. Sa. GM. 595 930. Dividenden 1922/23– 1923/24: ?, ? %. 3 Direktion: Hans Rother, Walter Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Bruno Schlesier, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Becker, Holzbearbeitung, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 7./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Kom- manditges. Gustav Becker, Fabrikant Robert Krause, Generalleutnant Arthur von Eisenhart- Rothe, Rechtsanw. Justizrat Erich Gumpel, Ing. Franz Suchy, Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav Richter, Bank-Dir. Otto Alex, Fabrik-Dir. Gustav Becker, Rittergutsbes. u. Major a. D. Raimund von Gleichen-Russwurm, Augenarzt Dr. med. Thies, Fabrik-Dir. Dr. Georg Hellen- schmidt, Dessau; Rentier Reinhold Böttceher, Mosigkau; off. Handelsges. Gebrüder Göricke, Bärenthoren. Die Kommanditges. Gustav Becker, Dessau, bringt das von ihr betriebene Unter- nehmen mit Firmenrecht und mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften sowie dem ihr gehörigen in Dessau, Wasserstadt, be- legenen Grundstück in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung Aktien im Betrage von M. 6 000 000. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Gustav Becker, Kommanditges. Dessau, betrieb. Büromöbelfabrik nebst Baugeschäft in Dessau, Wasserstadt 11, insbes. die Herstell. und der