――――― 0 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1981 vertrieb von Büromöbeln aller Art, von Holzkonstruktionen für Bauten und allen Holz- arbeiten und ähnl. Waren, der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 20, 350 Akt. zu GM. 40, 400 Akt. zu GM. 80 u. 520 Akt. zu GM. 100. Ursp. M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 5000, 350 Aktien zu M. 10 000, 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./10. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 48 000 in 100 Akt. zu GM. 20, 350 Akt. zu GM. 40 u. 400 Akt. zu GM. 80 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 = GM. 20, bzw. M. 10 000 = GM. 40, bzw. M. 20 000 = GM. 80 beträgt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 52 000 in 520 Akt. zu GM. 100, ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktien = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1180, Kassa 93, Pestscheck 5. Waren 14 606, Material 2087 Masch. n. Werkz. 13 811. Grundst. u. Geb. 51 000, Utensil. 1346. — Ppassiva: A.-K. 48 000, Kredit. 2630, Bank 703, Darlehn 5465, unbez. Handl.-Unk. 243, do. Steuern 76, Hyp. 9010, Rückstell. 18 000. Sa. GM. 84 130. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Debit. 10 818, Kassa 231, Postscheck 41, Waren 34. 736, Material 1460, Masch. u. Werkz. 20 893, Grundst. u. Geb. 51 283, Inv. 1970. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 4034, Bank 12 440, Darlehn 25 387, Hyp. 9010, Wechsel 8648, Rückstell. 13 915. Sa. GM. 121 436. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Albert Pflege. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Alex, Justizrat Gumpel, Major a. D. Raimund von Gleichen- Russwurm, Ing. Franz Suchy, Syndikus Dr. Gerd Huppertz, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. H. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Krüger, Kassel; Kurt Krüger, Ellrich; Rittergutsbes. Heinr. Lichtenberg sen, Mihla; Bankier Kurt Löwenbaum, Bankier Rudolf Ballin, Kassel. Fabrikant Friedr. Krüger, Kassel bringt sein unter der Firma Friedr. Krüger, Ellrich betriebenes Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zur Abgeltung für diese Einbringung erhält Friedr. Krüger 3000 Akt. der Ges. zum Nennwerte von je M. 10 000. Weiter bringt der Fabrikant Friedr. Krüger die nach dem 1./1. 1923 angeschafften Einrichtungsgegenstände für Holzwoll- fabrikation gegen eine Vergüt. von M. 15 Mill. ein. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 60 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 u. 400 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 60 0.0 in 1000 Aktien zu GM. 20 u. 400 zu GM. 100 umgestellt. Einreich. der Aktien nebst Zins- scheinbogen bis spätestens zum 25./6. 1925 bei der Bank für Hessen vorm. Rud. Ballin & Co., K. a. A., Cassel. Die nicht bis dahin eingereichten Akt. werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 63, Debit. 14 091, Grundst. u. Geb. 25 000, Masch., Wasserkraft u. Werkz. 15 525, Material. 1390, Holz- u. Halbfabrikate 18 318, Mobil. 410, Geschirr 940. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 15 738. Sa. GM. 75 738. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Krüger, Kassel; Bankier Rudolf Ballin, Kurt Fenner, Kassel; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Ludwig Scheffer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Graze Akt.-Ges., Endersbach. Gegründet. 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungs- Vvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital. GM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St., M. 1000 Aktie B 10 St. Goldmark-Bilauz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 000, Masch. u. Werk- zeuge 39 000, Geräte u. Einricht. 8000, Kassa u. Postscheck 1189, Warenvorräte 72 760,