1982 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Debit. 10 155. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwertungs-K. 4000, Banken u. Kredit. * Sa. GM. 213 106. Dividende 1923: 0 Direktion. Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Sperrholzfabrik, Aktien-Gesellschaft in Erfenschlag bei Chemnitz. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Wilhelm Arthur Schindler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Paul Schreier, Komotau; Lehrer Max Kraupmann, Liebeschitz bei Saaz, Dir. Otto Schmalholz, Chemnitz; Alois Zenker, Paul Stiefel, Baumeister Emil Kreisel, Erfenschlag; Abteilungsleiter Kurt Martin, Chemnitz; Theodor Albin Berthold, Erfenschlag. Mitgründer Theodor Albin Berthold, Erfenschlag, bringt ein Grundstück in Er fenschlag mit dem darauf im Neubau befindlichen Fabrik- Dzw. Wohngebäude und eine Anzahl Gegenstände in die Ges. ein. Der Preis des Grundstücks ist auf M. 94 000 000, derjenige der übrigen Gegenstände auf insgesamt M. 102 000 000 festgesetzt. Für den hieraus sich ergebenden Gesamtßbetrag der Einlage von M. 196 000 000 werden Berthold 1960 Aktien zum Nennbetrage von je M. 10 000 Gegenwert gewährt. Zweck: Fabrikation von Sperrholz und sonstige Holzbearbeitung sowie Holzhandel. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Abßt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 16 000 in 160 Akt. auf GM. 100 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 84 000 in 840 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 28 237, Masch. 4150, Einricht. 1833, elektr. Anlage 3629, Heizung 7424, Kassa 478, Aussenstände 147, Waren 2261. – Passiva: A.-K. 16 000, Verbindlichkeiten 40 162. Sa. GM. 56 162. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Theodor Albin Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler, Stellv. Dir. Otto Schmalholz, Emil Jacobi, Chenmtt, Emil Kreisel, Erfenschlag; Lehrer Max Kraupmann, Liebeschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter- nehmens „Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer. u. Bauarbeiten, so wie Erwerb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 450 % plus Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u. M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 500 000 in 25.000 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 165 525, Geb. 147 245, Masch. 95 200, Gleise 37 500, Fuhrpark 19 096, Inv. 1, Werkz. u. Betriebsmaterial. 1, Waren 201 671, Debit. 78 630, Kassa 693, Eff. u. Konsortialbeteilig 52 192. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 48 290, Kredit. 249 463. Sa. M. 797753. Dividenden 1922–1923: 40 (Bonus) 40, 0 %. Direktion: Dr. H. Genest, Stellv. Hinrich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankler Moritz Heilbrun, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankdirektor Staatsminister a. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Dr. Belitz, Rechtsanwalt Hans Windesheim, Erfurt; Jos. Asselborn, B.-Charlottenburg; Rentner Otto Heilbrun, Wiesbaden. Zahlstellen: Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. Fil.; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. E= 0 0 Lag Rossberg & Zscheile, Weidenbau- u. V Freiberg i. Sa. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Korbwarenfabrikant Friedrich Rossberg, Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, reiberg; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden: Fabrikant Max Theodor Ludwig, „ Geschäftsführer David Burkard, Scherzheim; Fabrikant Karl Ludwig Libel, Fabrikant Hugo Roos, Lichtenau i. B. Firma bis 24. H1. 1924: Weidenbau-Gesellschaft A.6.