= 7 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1983 Zweck. Die Ges. befasst sich mit dem Anbau, der Bearbeit. von u. dem Handel mit Korbweiden, Stöcken, u. Korbmaterialien, sowie mit der Fabrikation von u. dem Handel mit Erzeugnissen der Korbindustrie. 1924 mit Wirkung ab 1. Nov. Verschmelzung mit der Korbfabrik Rossberg & Zscheile in Freiberg i. Sa. Kapital. GM. 125 000 in 150 St.-Akt. zu GM. 20, 1170 St.-Akt. zu GM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, von einem Konsort. zu 100 % übern., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % angeboten. It. G.-V. v. 26./11. 1923 abermals erhöht, u. zwar um M. 50 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K von M. 105 Mill. auf GM. 65 000 umgestellt worden. Von den St.-Akt. (M. 100 Mill.) wurde zunächst M. 1 Mill. eingezogen und die übrigen M. 99 Mill im Verh. 1650: 1 auf GM. 60 000 umgestellt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1000: 1 auf GM. 5000 umgestellt, nachdem von den Aktion. eine Zuzahl. von GM. 2000 geleistet worden war. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. um GM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 St.-Akt. = 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. foldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Vorz.-Akt.-Kap. (Zuzahl.) 2000, Grundst. 1, Masch. u. Inv. 1730, Kasse 732, Postscheck, Giro- u. Bankguth. 4756, Debit. 45 647, Waren 15 319. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 4202, R.-F. 983. Sa. GM. 70 185. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Korbwarenfabrikant Friedrich Wilhelm Rossberg, Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Freiberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Ereiberg; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Hugo Roos, Lichtenau i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg (Baden). Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Übernahme der von den früh. offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betrieb. Fabrikations-u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 9 610 000 in 120 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 2000-Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M.2 Mill. Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 12./12.1922 Erhöhung um M. 80 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 122 Mill. auf GM. 9 610 000 in 120 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 umgestellt. 7 Geschäftsjahr: Kalenderderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.-A. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1 Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Werkanlagen 6 638 200, Mobil. u. Utensil. 218 001, Waren 4 878 522, Kasse, Wechsel u. Eff. 235 782, Beteil. 53 000, Schuldner 1 932 260. – Passiva: A.-K. 9.610 000, R.-F. 101 587, Teilschuldverschr. 55 000, Gläubiger 4 189 177. Sa. GM. 13 955 765. Dividenden 1921–1923: 20, 100, ? %. Direktion: Dir. Jos. Himmelsbach, Bingen; Dir. Oskar Himmelsbach, Regensburg; Dir. Friedr. Jäckle, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse olzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz, Rauschwalderstrasse 2099. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden vor der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: GM. 400 000 in 8000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, .1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1: gleichzeitig wurden 117 neue Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. IIt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 400 000 in 8000 Aktien zu GM. 50 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. =