― ―― 1984 Holz-Industrie und Möbelfabriken. = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 32 800, Geb. 44 968, Einricht. 89 876, Kassa 2475, Wertp. 22, Personen 45 023, Waren 275 027, Betriebs-Unk. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 55 884, Personen 34 808 Sa. GM. 490 691. Dividenden 1914–1923: 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Max Schulze, Görlitz; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Mühlen- haupt, Niesky 0./L.; Privatus Julius Hünlich, Nieder-Lössnitz; Präsident Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Niesky 0./L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz, Löbau i. S.: Commerz- und Privatbank. Otto Günther & Sohn, Akt.-Ges., Gross Salze. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Die Ges. stand vom 5./7.–16./12. 1924 unter Geschäftsaufsicht. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fässern u. anderen Packungsmitteln, insbesondere der Fortbetrieb der in Gross Salze bestehenden Fassfabrik u. Fassholzsägerei. .Zweigniederlass. in Walkenried i. Harz. Die G.-V. v. 4./1. 1924 beschloss Verschmelzung mit dem Schwester- werk in Buchholz b. Harburg. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt., 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je M. 2 Mill. eine Aktie zu GM. 100 u. auf je M. 400 000 eine neue Aktie zu GM. 20 entfällt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Erhöh. um bis zu GM. 90 000 beschlossen, dieser Beschluss sollte in der M.-V. v. 26./3. 1925 aufgehoben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Inv., Werkzeug, Geräte 2, Masch. 1, Debit. 8511, Kassa 129, Waren 14 300, Kapitalentwert, 1467. – Passiva: Kredit 34 409, A.-K. 10 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dr. jur. Kurt Brinck. Aufsichtsrat: Dir. Max Brink. Cuxhaven; Heinrich Wachsmuth, Hamburg; Carl Schilcke, Braunschweig. Zahlstelle: Ges-Kasse. Peter Wiesner Akt.-Ges., Gross Umstadt. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924,. Gründer: Fabrikant Peter Wiesner, Joseph Wiesner, Philipp Wiesner, Gross Umstadt; Bauunternehmer Peter Joseph Seipel, Frau Sophie Seipel, geb. Wiesner, Mühlheim a. M. Peter Wiesner, Inh. der Fa. Peter Wiesner, Korbfabrik, Gross Umstadt, Joseph Wiesner u. Philipp Wiesner bringen die sämtl. zu der genannten Firma gehör. Grundst., das Geschäftsinventar u. sämtl. zum bisher. Fabrikbetriebe gehör. Einricht.-Gegenstände nebst Aktiven u. Passiven ein u. erhalten dafür nominell an Aktien M. 99 980 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Betrieb aller mit der Weiden- u. Holzverarbeit. verwandten sowie sonst. Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 796, Aussenstände u. Warenvorräte 77 541, Geb. u. Grundst. 80 000, Mobil. u. Utensil. 26 150, Kap.-Entwert. 57 398. – Passiva: A.-K. 200 000, Buch- u. Bankschulden 41 885. Sa. GM. 241 885. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Joseph Wiesner, Philipp Wiesner. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Wiesner, Rechtsanw. Otto Sturmfels, Gross Umstadt; Peter Seipel, Mühlheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 = – 00 Böhne & Marten Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, beim Strohhause 68 ptr. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Wilh. Böhne, Fabrikant Max Ludw. Johannes Marten, Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges., Fabrikant Friedr. Heinr. Schnatmeier, Paul Friedr. Wilh. Berndt, Bauunternehm. Carl Wilh. Ernst Nieschlag, Innenarchitekt Wilh. Hans Henry Carl Schreiber, Hamburg. Näheres über Gründ. hergang s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteilung vom 28./11. 1924 ist die Ges. in Liquidat. getreten. Zweck. Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Böhne & Marten zu Hamburg betrieb. Unternehm.