Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1985 Kapital. GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zur Hälfte zu 750 %, zur and. Hälfte zu pari. Dann lt. G.-V. v. 6./8. 1924 im Verh. 250: 1 umgestellt auf GM. 60 000 in Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 63 000, Inventar u. Masch. 2337, Kassa 215, Debit. 108, Waren 7681. – Passivãà: A.-K. 60 000, Hyp. 3050, Kredit. 1988, R.-F. 8303. Sa GM. 73 341. Liquidator. Carl Wilh. Böhne. Aufsichtsrat. Bankdir. Franz Hinrich Matzen, Fabrikant Friedr. Heinr. Schnatmeier, Bauunternehm. Carl Wilh. Ernst Nieschlag, Paul Friedr. Wilh. Berndt, Innenarchitekt Wilh. Hans Henry Carl Schreiber, Hamburg; Dr. Hans Hesselbarth, Dr. Ewald Löwe, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Müller & Sohn, Aktien-Gesellschaft, in Hamburg Vierländerstr. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zuweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im- u. Export bleibt ausgeschlossen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Danzig, Paris, Prag. Frühere Firmen: Friedr Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819). J. F. Müller u. Sohn (1880). Kapital: GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. Urspr, M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf GM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 400. Die Abstemp. fand bis 31./12. 1924 bei der Ges.-Kasse statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 365 000, Grunderwerb 147 764, Geb. 243 500, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 159 050, Bank, Kassa u. Devisen 59 030, Über- gangs-K. 12 224, Debit. 307 237. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 77 324, Hypoth. usw. 407 425, Übergangs-K. 4241, Kredit. 204 815. Sa. GM. 2 293 807. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, 12, 12, 12, 50, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. Walther Katzenstein, Bürgerm. a. D. Dr. Schröder, Dr. phil. Hlarald Timmermann, Walter Krauss, Max Werner, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betr. Unternehmens, wie überhaupt Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital: GM. 225 000 in GM. 220 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 225 000 in GM. 220 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 98 8000, Masch 16 000, Geräte 3500, Kontor 1800, Gleisanlage 500, Eff. 1, Kassa u. Post 14, Aussenstände 5466, Waren 121 324. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 3569, Gläubige 18 836. Sa. GM. 247 405. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Heinr. Kalkhof; Konrad Kalkhof, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim; Bankdir. Siugmund Mayer, Diploming. Otto Bracker, Emil M. Hirschmann, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ph. Müller Akt-Ges., Hanan. Gegründet. 18./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der in Hanau unter der früh. Einzelfirma J. Ph. Müller betrieb. Holzhandlung, Handel mit Hölzern jeder Art u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 125 ,