3 Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 2970 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-X. von M. 3 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 139, Scheck u. Wechsel 500, Debit. 1033, Fuhrpark 6400, Mobil. 115, Beteil. 65 000, Warenlager 60 694. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 25 090, Kredit. u. trans. Pass. 4610, R.-F. 4181. Sa. GM. 133 882. Dividende 1923. ? %. Direktion. Rudolf Deines, Otto Müller. Aufsichtsrat. Vers. Johann Philipp Müller, Fabrikant Julius Brüning, Hanau; Dr. rnst Oppenheimer, Köln a. Rh.; Rechtsan w. Dr. Max Nussbaum, Robert Ott, Hanau. Zahlstelle: Ges-Kasse. *Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Heidelberg, Stadtrat u. Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Karl Koch u. Stadtrat Josef Nepple, Heidelberg. Die Stadt Heidelberg bringt als Einlage m die A.-G. die bisher im städtischen Wirtschaftsamt zus. gefassten Unternehmen nebst allem Zubehör ein. die Grundstücke jedoch nur zur einem auf die Dauer von 50 Jahren be- schränkten Erbbaurecht. Die Akt.-Ges. gewährt der Stadt Heidelberg Aktien zum Nenn- wert von RM. 196 000 zum Kurse von 100 % als Gegenwert. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus-gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge. schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers?: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr Prof. Dr. Ernst Walz, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Josef Nepple, Heidelberg. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1986 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: GM. 7650 in 51 Aktien zu GM. 150. Lit. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Waren 2246, Material 6050, Mobil. 3000, Immobil. 30 000, Debit. 28 576. Postscheck 1025, Kassa 3091. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 8552, R.-F. 57 786. Sa. GM. 73 988. Dividenden: 1912/13–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1923/24: 5, ?, ? %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg-Assessor Emil Pastor, Aachen. Zahlstelle: Ges-Kasse. 0 ― Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzhein bei Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. M Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Vorz-Akt. u. 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.000 000 auf GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 816, Geb. 32 420, Masch. 112 710, Fabrikeinricht. u. Geräte 9577, Werkzeug u. Utensil. 1500, Mobil. 2000. Kasse 164, Eff. 3970, Wechsel 324, Waren 89 115. Debit. 12 085. – Passiva: A.-K. 150.000, Kredit. 91 464, Akzepte 5000, R.-F. 18 224. Sa. GM. 264 688. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Dir. Otto Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Bankier Hermann Hees, Bank-Dir. Gottlob Schlwab, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.