Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1987 Uhlmann & Co., Holzindustrie Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Handel mit Holz jeder Art, die Verarbeitung von Holz und die Verwertung desselben, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. ,„Uhlmann & Co.“,, offene Handelsges. in Ingolstadt geführten Betriebes, der Erwerb ähnl. Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 465 000 in 23 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 000 000 angeb. den bisher: Aktion. im Verh. 3: 1 bis 4./1. 1924 zu G.-M. 2 plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13 /11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 11 Mill. Vorrats-Akt. auf ÜGM. 465 000 derart, dass der Nennwert der restl. 23 000 St.-Akt. von bisher je M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Die 10 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 100 000 haben nunmehr einen Nennwert von je GM. 500. Die Abstempel. der Aktien findet bis 15./3. 1925 statt, danach findet Kraltloserklär. statt. 1 Vorz.-Akt. hat jetzt 2000fach. Stimmrecht. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2000 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 200 000, Maschinen 173 000, Fuhrpark 10 000, Postscheck 1807, Kassa 2761, Debit. 32 237, Vorräte 137 430. – Passiva: A.-K. 465 000, R.-F. 12 500, Hypoth. 50 000, Kredit. 37 430, Bank 32 305. Sa. GM. 597 236. Dividende 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Uhlmann, Dir. Alois Kass. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Hofrat Jakob Krober, Ingolstadt; Stellv. Öber-Reg.-Rat Dr. Löwenfeld, Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, Ing. u. Dir. Komm.-Rat Carl Wildt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Billing & Kollex Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1. 7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bielier durch die Firma & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Kapital: GM. 666 000 in 2110 St.-Akt. zu GM. 300 u. 110 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 St.-Akt.; durch Beschl. der G.-V. v. 29./4. 1920 das St.-A-K. auf M. 1 000 000 erhöht u. durch Beschl. der. G-V. v. 26./11. 1921 das St.-A.-K. auf M. 2 110 000 erhöht, den Aktionären zu 125 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 2 200 000 auf GM. 666 000, indem der Nennwert der St.- bezw. Vorz. Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- -Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von GM. 500 pro Mitgl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 556 240, Beleucht. Anlage 1, Büromöbel 1, Büroutensil. 1, Bad- u. Feuerlöscheinricht. 1, Masch. 11 823, Holz 95 415, Waren 29 882, halbfert. Arbeiten 58 559, Glas 11 847, Debit. 7605, Kassa 816, Neubau 20 000. – Passiva: A.-K. 666 000. R.-F. 66 600, Kredit. 59 593. Sa. GM. 792 193. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: „ 6, 12, 12 12 12 15,15, 200 % . 31./12. 9%63 3 AEk 15, 200; 15 12.1923 90 Coup.- Verj. 4 J. (K.) Das nächste Geschäftsjahr läuft vom 1./1. 1924–30 /4. 1925. Direktion: Dir. Chr. Billing, Dir. Architekt Carl Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel. Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Stadtrat Wilh. Schlebach, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Vereinsbank, Rhein. Creditbank. == ― * ** Gebr. Rosenberg, Holz-Akt.-Ges. in Köln, Ufer 72. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg, Rehsg Hannover, Magdeburg, Mannheim u. Rastatt Finkaufsstellen in Freil burg u. Bayreuth. 12338