Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1989 Ruscheweyh Aktien-Gesellschaft in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Übernahmepreis M. 851 343. Firma bis 22./10. 1919: Schlesische Holzindustrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit 52 technische und kaufmännische Beamte und 850 Arbeiter. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 7 ha mit 20 425 qm bebauter Fläche. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfmasch. mit insges. 400 PS Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 600 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der elektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen. Kapital: GM. 1 420 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000, 1919 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. und um M. 2 Mill., 1921 um M. 2 500 000 St.-Akt. u. Aus- gabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 100 % an Phil. Elimeyer in Dresden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %, kündbar ab 1./1. 1930, zuerst zum 1./7. 1930. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., erstere angeb. den bisher. Aktion. zu 1000 % (3: 1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 1 420 000 derart, dass der Nennwert der St.- bezw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 bezw. GM. 10 ermässigt wurde. Abstemp.frist 14./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Geb. 420 000, Arb.- Familienhäus. 28 000, Gleisanl. 1, Wasserleit. 1. Masch. 10 350, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3 000, Werkzeuge 28 150, Patente 1, Mobil. 3500, Geschirre 14 000, Kassa 1038, Wechsel 6911, Wertpap. 17 007, Debit. 341 927, Bankguth. 7995, Betriebsmater. 12 682, Waren 1 234 065. Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 142 000, Schuldverschreib.-Einlös. u. Hyp. 5100, Delkr.-K. 40 000, R.-F. 200 000, Kredit. 335 387, Bankschulden 20 024, Akzepte 21 446, Unterstütz.-F. 24 671. Sa. GM. 2 208 630. Kurs Ende 1913–1924: 116, 110*, –, 96, –, 104*, 137, 230, 515, 3500, 3, 2.9 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden in Berlin eingeführt 24/. 1921 zu 225 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: 530, 3300, 2.7, 3 %. Dividenden 1912/13–1923/24: St.-Akt.: 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15, 20, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Fischer, F. Mögenburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Stadtrat Felix Geisler, Lauban; Bankier Karl Rudorff, Berlin. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A., Karl Rudorff. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. (Börsenname: Korbwaren- u. Kinderwagen-Ind. [Hourdeaux). Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. UÜbernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels. Die Fil. in London wurde in- folge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise liquidiert. Die Ges. hat 1921 eine Inter- essengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg ge- bildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. H.“ errichtet; mit Wirkung ab 1./7. 1921 ist die Korbwaren-Abt. an diese Tochter-Ges. übergegangen. Der in Lichtenfels, Seubels- dorf, Hirschaid u. Zapfendorf belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 60 580 qm, wovon r1d. 18 200 qm bebaut sind. Kapital: GM. 905 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 500 000, erhöht 1909 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 100 000. Weiter ― =――― ―― ―――