=– ―――― Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen. 1990 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 4 erhöht 1921 um M. 1 000 000. Ferner erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die bisher. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen) davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 vom 3.–21./7. 1923 zu 100 % £― 4000 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 Mill. auf GM. 905 000 derart, dass der Nennwert der St.- bezw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 bezw. GM. 5 ermässigt wurde. Abstemp.-Frist 28./2. 1925, nachdem nun noch bei der Bank für Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., 6 % Be an Vorz- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an/ Vorst., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 471 879, Masch., einschl. Beleucht. u. Beheiz.-Anl. 70 753, Werkz. u. Utensil. 5247, Invent. 15 000, Kassa. 10 139, Wechsel. 894, Debit. 115 933, Waren 441 239, Eff. u. Beteilig. 85 326, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 1330. Passiva: A.-K. 905 000, R. F. 100 000, Anlehen 67 725, Kredit. 145 017. Sa. GM. 1 217 742. Kurs Ende 1924: 3½ %. Zulassung an der Berliner Börse Jan, 1924 genehmigt. Dividenden 1914–1923: 6, 9, 15, 10 –£ 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 £ 10 % Bonus, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Stellv. Bank. Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Victor Eberlein, Pössneck; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrik-Dir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Raze- Hyp.- u. Wechselbk. Luckauer Korbwaren-Akt.-Ges., Luckau. =― Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Max Heugel, Reg.- u. Baurat Friedrich Heese; Uhrmacher Fritz Kolless, Kohlenhändler Franz Götze, Maurermeister Georg Bruns, Luckau; Rechtsanw. Werner Springe, Altona. Zweck: Anbau, Erwerb u. Verwertung von Korbweiden und aller damit in Zusammen- hang stehender Betriebe. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 73, Debit. 25 163, Wechsel 3407, Bankguth. 16, Eff. 5400, Waren 26 565, Fabrikgeb. 43 875, Grundst. u. Geb. 28 116, Masch. u. Geräte 5365, Pferde u. Wagen 3375, Beteil. 60, Portokasse 50. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 748, Delkr. 865, Kredit. 1782, Bankschuldk. 17 415, Reingewinn 2652. Sa. GM. 141 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2396, Delkr. 865, Abschr. auf Fabrikgeb. 1125: do. auf Grundst. u. Geb. 284, do. auf Masch. u. Geräte 435, do. auf Weidenanl. 1, do. auf Pferde u. Wagen 375, do. auf Beteil. 2, Handl.-Unk. 76 130, Gewinn 2652. –— Kredit, Gewinnvortrag 5352, Zs. 727, Gewinn auf Waren 78 187. Sa. GM. 84 267. Dividende 1923/ 24: 0 %. Direktion: Alfled Schulze, Korvettenkapitän a. D. Hans Springe, Ratsherr Paul Reymann. Aufsichtsrat: Landrat Kurt Freiherr von Manteuffel, Max Mattner, Max Köhler, Reg.- Baurat Friedrich Heese, Sparkassen-Dir. Fritz Wendt, Luckau; Rechtsanw. Werner Springe, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. in Mainz-Kastel. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Hölzern aller Art, namentl. von Rundholz, Schnittholz, Schwellen, Stangen, Gruben- u. Papierholz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegen- ständen aus Holz, namentl. von Pelegraphenstangen, Leitungsmasten u. Eisenbahnschwellen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des auf d. Gegenständen gericht. von der off. Handelsges. Joh. Jac. Vowinckel, Mainz betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: GM. 2 140 000 in 21 400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 21 400-000 in 15 000 St.-Akt. u. 6400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von 21 400 000 auf GM. 2 140 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.