Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1991 Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Kassa 14 282, Anlage-Kap. 496 475, Waren 2 332 511. – Passiva: A.-K. 2 140 000, Konto d. Vielen 49 440, R.-F. 653 829. Sa. GM. 3843268. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Dr. jur. Bertram Graubner, Wiesbaden; Georg Carl Klein, München. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B. Nikolassee; Landger. Rat a. D. Martin Vowinckel, Charlottenburg; Karl Richtberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rexroth-Lynen, Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Gründer: Fabrikant Ludwig Albrecht Rexroth, Michelstadt; Fabrikant Otto Rexroth, Erbach i. O.; Frieda Rexroth, Berta Rexroth, Wiesbaden; Georg Hoffarth, Michelstadt; Hermann Weichselbaum, Dettelbach (Bayern); Ludwig Groll, Michelstadt. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. O., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. Herstell. von Griffen u. sonst. Artikeln. Kapital: GM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu GM. 100, 240 desgl. zu GM. 20, 1000 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 desgl zu GM. 100 u. 340 desgl zu GM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf GM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu GM. 20, 1000 desgl. zu GM. 100 u. 340 desgl. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 12faches St.-Recht. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 2083, Bankguth. 5560, Postscheck 417, Wertp. 4444, Debit. 128 997, Grundst. 32 300, Geb. 125 810, Elektriz.-Werk 64 500, Masch. 114 651, Anschlussgleise 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 43 300, Rohmaterial. 137 224, Unk. Material 4, Schäl- u. Ritzmesser 1. Sägen 1, beplstbehsffen u. Feilen 1, Ol, Fett u. Putzwolle 1, Riemen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 339, Kredit. 69 995, Steuer 23 213, Akzepte 10 013, sonst. Kredit. 5740. Sa. GM. 659 301. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Ludwig Albrecht Rexroth, Michelstadt; Otto Rexroth, Erbach i. 0. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Darmstadt; Fabrik-Dir. Wilhelm Rexroth, Fürstenberg (Mecklenburg); Hermann Weichselbaum, Dettelbach (Bayern); Erbgraf von Erbach-Erbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Akt.-Ges. in Mosbach (Baden). Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital. GM. 90 000 in 1500 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22 /12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M 15 Mill. auf GM. 90 000 in 1500 Aktien zu GM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 522, Eff. 1, Mobil. 650, Devisen 18 365, Debit. 21 606, Waren- u. Betriebsvorräte 61 239, Masch., Werkz. etc. 21 790. – Passrva: A. K. 90 000, R.-F. 6197, Kredit. 27 977. Sa. GM. 124 175. Dividenden 1922–1923. 0, 0 % Direktion. Heinrich Eilken, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Jeselsohn, Holzhändler Dr. h. c. Nathan Wolffsohn, Oskar Dreyfuss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südd. Skifabrik und Holzbearbeitung Akt. Ges., Mühlacker. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer: EBabfikagt Albert Wagner, Stuttgart; Fabrik. Otto Schweissinger, Mühlheim a. D.; Wagner & Schweissinger G. m. b. H., Stuttg: art; Fabrikant Karl Händle, Mühlacker; Grosskaufmann Eugen Rothschild, Pforzheim; Grossindüstrieller Ludwig Brucker, Stuttgart- Degerloeh. Die Wagner & Schweissinger G. m. b. H. bringt in die Ges. das Eigentum an sämtlichen zu ihrem Vermögen gehör. Ver- mögensgegenständen, bestehend in Maschinen, Maschinenzubehöre, Werkzeuge, fertige u. nalbfertige Waren, Holzvorräte, Bureaueinrichtungsgegenstände, Baumaterialien u. die elektr. Einrichtung mit Ausnahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten zum festgesetzten Wert von GM. 28 000 ein Zweck: Herstellung u. Vertrieb von % u. sonstigen Sportgeräten u. die Verarbeitung von Holz u. Metallen zu sportl. u. anderen Zwecken.