1992 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: GM. 110 000 in 22 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 u. 1078 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alb. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller L. Brucker, Stuttgart; Stellv. Fabrikant K. Händle, Mühlacker; Grosskfm. Eug. Rothschild, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Schiffswerftbes. Eritz Kubler, Frau Margarete Kubler, geb. Wrede, Müllrose; Bruno Rau, Fabrikant Hermann Müller, Frau Charlotte Müller, geb. Warnack, Berlin. Schiffswerftbes. Fritz Kubler bringt in Anrechn. auf die von ihm übern. Akt. denjenigen Teil seines Grundst. in Müllrose, auf dem das Brauerei- grundst. steht, ein u. erhält dafür M. 2 000 000 als voll eingezahlt geltende Aktien. Fabrikant Hermann Müller bringt seine Polstermöbelfabrik, Berlin, Kleine Markusstr. 4 a, mit allen Einricht.-Gegenst. bzw. Inventar ein. Für diese Sacheinlagen sind ihm für M 1 000 000 Aktien gewährt. Die übrigen Einlagen der Gründer sind in bar auf die zum Nennwerte übern. Aktien gezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polstermöbeln jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 25 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 90 Mill. Lt. Goldmark-Bilan- wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 5, Waren 774, Mascb. u. Werkzeug 350, Gespann 524, Debit. 455, Inventar 43, Lichtanl 350, Auf l.-Anspruch 8500, Vorrats-Akt. 11 362, Kap.-Entwert.-K. 13 987. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 8862. Sa. GM. 36 362. Dividende 1923/24: 0 %. Direkfion: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Müllrose; Bruno Rau, Hermann Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Warnack, Willy Spohd, Berlin; Ernst Wiese, Justizrat Hauptmann, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernwerke für Holzverwertung Akt-Ges. München, Luisenstr. 67. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Kleinholzwaren (Massstäbe, Stiele u. dergl.). Die Ges. verfügt nach dem durch- geführten Ausbau ihrer modernen ausgedehnten Anlagen mit über die bedeutendsten Betriebe der bayerischen Holzbearbeitungsindustrie. Der Grundbesitz der Ges. in Schwaben umfasst ca. 7 ha, von denen ca. 1,5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die Fabrik- anlage umfasst ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Kistenfabrik, Bau- u. Möbelschreinerei mit Trockenanlage, eine Kleinholzwarenfabrik, Büro- gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, ferner Lagerplätze mit Lagerschuppen u. Gleis- anschlüsse. Das Werk wird durch eine stationäre Dampfmaschine mit 250 P8 betrieben u. enthält 4 Vollgatter, 3 Hobelmaschinen, 1 Bauholz-Kreissäge, 5 Trennbandsägen u. ca. 20 div. Kreissägen für Kistenerzeugung. Die Kleinholzwarenfabrik enthält eine vollständige Maschinerie zur Herstell. von Massstäben, Stielen u. Wasserwagen. Der Grundbesitz der Ges. in Plattling umfasst 14.67 ha, von denen ca. 1.5 ha mit Fabrik- u. Wohngeb. bebaut sind. In Plattling wird ein Säge- u. Hobelwerk mit elektr. Lichtanl. betrieben. Ausserdem ist ein Wasserturm, ein Bürogebäude, Beamten-u. Arb.-Wohnh., ein Lagerplatz mit 3 Lagerschuppen u. eine Gleisanl. vorhanden. Das Werk wird durch eine Lokomobile mit 220 PS sowie durch elektr. Kraftstrom aus dem Überlandwerk Eggenfelden betrieben u. enthält 5 Voll- gatter, 1 Pfostengatter, 2 Pendelkreissägen, 2 kombinierte Kreissägen, 2 Trennbandsägen, 2 Schweden-Hobelmaschinen etc. Der Grundbesitz der Zweigniederlass, der Ges. in Augsburg umfasst 1.667 ha mit einem Hobel- u. Spaltwerk, Lagerplätzen, Gleisanlage u. Trockenschuppen an der Friedbergerstrasse. Der Grundbesitz der Ges. in München besteht aus einem in der Karlstr. 30 gelegenen Zstöckigen Mietshaus mit einem Flächeninhalt von 0,053 ha, sowie aus zwei in der Hessstrasse 21 u. 23 gelegenen Mietshäusern mit einem Flächeninhalt von 0,071 ha. Die Ges. ist an der Continentalen Holzhandels-Ges. m. b. H. in München u. an der Luisenbad-Ges. m. b. H. in München beteiligt. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt rund 460.