Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1993 Kapital: GM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 15./5. 1920 beschloss Erhöhung um M. 5 700 000. Die G.-V. vom 2./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 14 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 Lit. A (Vorz.-Div. von 12 %) u. von 9000 Akt. à M. 1000 Lit. B. Weiter erhöht It. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der Vorzugsrechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. N achzahl.-Anspruch u. 10fachem St-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923, übern. von einem Konsort u. den bisherigen Aktionären M. 23 334 000 im Verh. 3: 1 vom 20./8.–3./9. 1923 zu 1.05 Goldmark angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 125 200 000 auf GM. 1 500 000 in der Weise umgestellt worden, dass zunächst die Vorz.-Akt. eingezogen u. dann je 5 Akt. zu M. 1000 gegen 3 neue zu GM. 20 umgetauscht wurden. Einreich.-Frist 10./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Erhöh. auf GM. 2 Mill. beschlossen. Genussscheine: 35 000 Stück à M. 1000 mit Gewinnanspruch ab 1./1. 1923 in gleicher Höhe wie die Div. für die St.-Aktien; ausgegeb. auf Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1923, angeb. den alten u. den neuen St.-Aktionären im Verh. 2:1 vom 14./4.–4./5. 1923 gegen Zahlung von M. 1000 u. Börsenumsatzsteuer je Stück. Einziehung der Genussscheine per 31./12. 1925 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Werksanlagen: Grund- stücke 174 980, Betriebsgeb. 190 660, Wohngeb. 58 800, Masch. 259 270, Transport- u. sonst. Anlagen 73 960, Werkzeuge u. Betriebs-Inv. 78 778, Autopark 1, Mobil. 1, Eff. 90 885, Beteil. 240 000, Waren 566 853, Debit. 143 432, (Avalkredit. 46 717), Kassa 25 473. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Pens.-F. 10 000, Hyp. 12 173, Kredit. 420 919, (Avalkredit. 46 717). Sa. GM. 1 943 092. Dividenden 1920–1923: 0, 12, 100, 0 %. Kurs Ende 1923 –1924: In München: 3, 0.95%. – In Frankf. a. M.: 1.8, 0.85 %. Direktion: Dir. Hans Graf von Podewils, Andreas Knauer; Stellv. Dr. C. A. Lion, Dr. L. Regensteiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stellv. Bank-Dir. Anton Moessmer, München; Forstmeister Arthur Graf von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. R. Hergt, München; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Dir. Hans Kraemer, Rechtsanw. Dr. Lammers, Berlin; Legationsrat a. D. Ed. Freiherr Riederer von Paar, München; Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben (Bez. Magdeburg); Geheimrat Dr. Kurt Riezler, Berlin; Paul Rosenberg, Köln; Siegfr. Rosen- berg, Wien; Gutsbes. Anton Scheuffele, Zorneding. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Disconto-Ges., H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank. Fassfabrik Josef Strobl, Akt.-Ges., München, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Strobl, Komm.- Rat Jakob Kornmann, Dir. Ernst Harnisch, Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Syndikus Dr. Philipp Best, Saarbrücken. Jos. Strobl bringt gegen Gewährung von 950 Akt. ein das Haus Landsberger Str. 332 in München mit der gesamten Einrichtung, allen Masch., Ein- u. Vorricht. u. die von ihm unter der Fa. Josef Strobl betrieb. Fassfabrik mit all. Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 156 500, Kontokorrent 3860, Banken, Kassa, Postscheck 10 540, Waren 48 970. – Passiva; A.-K. 200 000, Hyp. 11 300, Kredit. 8571. Sa. GM. 219 871. Dividende 1923/24: 0 %. ― Direktion: Ernst Harnisch. 0 Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, * München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 30 Süddeutsche Industrie-Werke Akt.-Ges. in München, 0 Verwaltung: München-Gräfelfing. Gegründet: 1./8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Firma lautete bis 25./7. 1923: Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. QZweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul-, Zeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit, 6380 ―