1994 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Der Fabrikationsbetrieb u. die Geschäftsräume der Ges. befinden sich in der angekauften Fabrikanlage in München-Gräfelfing. Das auf einem Grundstückskomplex von 5¼ Tagwerk steherde Anwesen bietet Raum, um 800–1000 Arb. zu beschäftigen. Für den Betrieb steht eigene Wasserkraft zur Verfüg., u. ist Anschluss an das Netz der Isarwerke vorhanden. 1919 Erwerb der Piuma Bleistift G. m. b. H. in München. Im Auftrage der Ges. wurde 27./8. 1921 den Aktionären der Südd. Papier- u. Pappenf. A.-G., München-Gräfelfing von den Firmen Josef Olbrich & Co., München, u. L. Wittmann & Co., Stuttgart, angeboten, ihre Aktien gegen Aktien der Südd. Büro-Ind. A.-G. umzutauschen. Die Ges. besitzt fast das ganze A.-K. der neu gegründeten Süddeutschen Papier- u. Pappen-Fabrik A.-G. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 400 000. Dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1920 noch M. 300 000. Die G.-V. v. 28./8. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um bis M. 4 Mill. wovon vorerst M. 1 Mill. begeben wurden. Weitere M. 3 Mill. wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 7./1. 1921 begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co.) u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 23./12. 1922–6./1. 1923 zu 165 % plus Stempel angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 50 Mill., unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre übern. vom Bankhause Josef Olbrich & Co., München zu 325 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 10 Mill., übern. von Josef Olbrich & Co., München u. zwar M. 2.5 Mill. zu 100 %, die zum Umtausch gegen Schuldverschreib. der Ges. dienen sollen, u. M. 7.5 Mill. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 130 Mill. auf GM. 5000 umgestellt worden, indem je 520 Akt. zu M. 1000 gegen eine zu GM. 20 aus- getauscht wurden. Umtauschfrist 15./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Anleihe: M. 2 500 000 in 2500 Teilschuldverschr. à M. 1000 zu 5 %. — Begeben zum Kurse von 90 %, ausgestellt auf den Namen des Bankhauses Josef Olbrich & Co. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar, seitens der Gläubiger unkündbar, zur ersten Stelle des Immobiliarbesitzes sichergestellt. Die Rückzahl. der Anleihe geschieht im Wege jährl. Auslos von 100 Teilschuldverschr. v. 1./7. 1925–1./7. 1949 mit 103 %. Lit. G.-V. v. 6./10. 1923 wurden die Teilschuldverschreibungen in Aktien der Ges. umgewandelt (1 Teilschuldverschr. = 1 Aktie). Restl. noch umlauf. Schuldverschreib. sind mit RM. 2.10 je Stück aufgewertet u. gekündigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 100, der Vors. M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanwesen 150 000, Betriebsanlagen, Masch. u. Geräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Eff. 1, Kasse 685, Vorräte 37 603, Debit. 104 711, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 223 733, Delkred. 68 770. Sa. GM. 297 503. Dividenden 1919/20–1923/24: 10, 15, 10, 25, 0 %. Direktion: Andreas Keil, Adolf Gösser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Mayer, Stuttgart; Stellv. Rentier KarlfFischer, Dir. Eilhauer, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Jos. Olbrich & Co. Süddeutsche Peter Trapp Akt.-Ges., München, Prannerstr. 11. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Peter Trapp Akt.-Cigs., Neun- kirchen-Saar; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von Stumm, Wendelsdorf; Gutsbes. Franz Freiherr von Perfall, Greifenberg; Gen,-Dir. Dr. Ernst Deubert, Holzhändler Karl Trapp, Neun- kirchen-Saar. Gegen Gewährung von 49 996 Akt. bringt die Peter Trapp A.-G. in die A.-G. ein das Geschäft ihrer in München unter der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlassung München betriebenen Zweigniederlassung mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken und der Vertrieb von Holz in jeder Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlass. München betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt erworbene u. gepachtete Lagerplätze in München-Daglfing, Hanau, Nürnberg und Karlsruhe. Angegliedert wurde 1923/24 die Holzwarenfabrik Amorbach. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./9. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu bisher M. 1000 1 Aktie zu GM. 20 entfiel. Über die durch 10 nicht teilbare Anzahl von Aktien werden Anteilscheine, jedoch nicht über einen geringeren Betrag von GM. 5. gewährt. Aktien, die bis zum 1./12. 1924 nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen u. der Ges. nicht zur Verwert. zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./4.–31.//3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.