Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1995 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1404, Debit. 215 284, Waren 217752, Eff. u. Beteilig. 20 942, Immobil. 92 662, Mobil. 4477, Werk Amorbach 73 236. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 496 561, Akzepte 29 200. Sa. GM. 625 761. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen-Saar; Dir. Rich. Abel, München; Dr. Fritz Schmidt, Dir. Josef Bohr, Neunkirchen-Saar. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Perfall-Greifeuberg, Fritz Freih. von Stumm, Wendels- dorf; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Bankier Karl Braun, Gen.-Dir. Karl Haarmann, Dortmund; Wirkl. Legationsrat a. D. Baron Ferdinand von Stumm, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Mal- u. Zeichenmat. u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Licht- pauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: GM. 20 000 in 200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 203, Waren u. Debit. 25 459, Inv. 2000, Depot 10. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2999, Steuerrückl. 63, R.-F. 4610. Sa. GM. 27 673. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Dir. Otto Schiller, München. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, München; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg i. Br.; Frau Frieda Schiller, geb. Hennig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Seeger & Daeche Fassfabrik, Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 27./1. 1925; eingetr. 17./2. 1925. Gründer: Friedrich Seeger, Münster; Werner Freih. von Droste zu Hülshoff auf Haus Hülshoff; Dir. Dr. F. W. Mundinger, Fabrikdir. Oskar Karthäuser, Fabrikant L. A. Heidacker, Rechtsanw. Dr. H. Randebrock, Münster. Friedrich Seeger bringt als Sacheinlage ein sein bisher unter der Firma Seeger & Daeche betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven; für die sich ergebenden Aktiven abzügl. der vorhandenen Passiven in Höhe von RM. 110 000 werden ihm 110 Stück Inh.-Akt. über je RM. 1000 Nennwert gewährt. Zweck: Herstellung von Fässern u. ähnlichen Erzeugnissen u. der Handel darin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Seeger. Aufsichtsrat: W. Freih. von Droste Hülshoff, auf Haus Hülshoff; Dr. F. W. Mundinger, Grosskaufmann Scheiwe, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler, Akt.-Ges., in Neckarsulm. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung von Gegenständen aus Holz, der Handel mit ihnen und mit Holz, im besonderen Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der früh. Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm. Kapital. GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill., übern. vom Württ. Fiskus. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 Aktiva: Immob. 303 925, Mobil., Masch. u. Werk- zeuge 137 205, Warenlager 51 557, Wertp. 6815, Debit. 148 090, Kassa, Postscheck, Bank 2537. Passiva: A.-K. 400 000, Umstell.res. 233 022, Buchschulden 17 109. Sa. GM. 650 131. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Vors. Finanzmin. Dr. Dehlinger, Stellv. Bank-Dir. K. Roser, Ministerial- rat O. Müller, Präsident König, Stuttgart: Dir. E. Mössinger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Niesky 071 Gegründet: 29./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken-