1996 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3 fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. 1917 u. 1918 Bau einer Waggonfabrik. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 fand der Vertrag vom 25./9. 1922, nach welchem die Maschinenfabrik J. E. Christoph A.-G. in Niesky durch Fusion an die Ges. übergeht, Annahme. Kapital: GM. 8 000 000 in 100 000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1920 um M. 7 000 000 u. M. 500 000 Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 Mill. St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29 /9. 1922 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von je M. 1400 in St.-Akt.; sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 70 Mill. in 70 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon wurden 20 000 Aktien gegen eine bestehende Schuld verrechnet, für 20 000 Aktien wurde das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen, während die restl. 30 000 Aktien den bisher. St.-Vorz.- u. Nam.-Aktion. 1:1 zu 270 % angeb. wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 100 Mll. unter Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. mit einfachem Stimmrecht auf GM. 8 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); event. weitere Rückl. u. Abschreib.; 4 % Div.; A.-R. Tant.; Rest zur Verfügung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 000 000, Masch. 750 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Büro-Inv. u. Einricht. 1, Fuhrpark 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahnanschlussgleis u. Kanalisation 1, Feuerlöschanl. 1, Modelle 1, Familienhäuser u. Arb.- Unterkunft 500 000, Eff. 118 165, Beteil. 732 000, Kassa 77 547, Bankguth. 537 264, Anzahl. 331 237, Debit. 1 128 120, Fabrikat. u. Material. 6 792 538. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 100 000, Familienhäuser-Hyp. 42 449, Bankschulden 4496, Anzahl. 2 406 678, Kredit. 1 501 445, Akzepte 36 810. Sa. GM. 12 491 880. Kurs Ende 1923–1924: 7.25, 6.75 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14 –1922/23: 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20£ 10, 20 £ 10 % Bonus, 212½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Mühlenhaupt, Gen.-Dir. Herm. Oltersdorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; 1. Stellv. Präs. Oscar von Körner, Wien I; 2. Stellv. Bank-Dir. Walther Graemer, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Dr. jur. Ernst Nölle, Rechtsanw. Dr. Johannes Krüger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Überseeische Bank, Deutsche Länder- bank; Görlitz: Reichsbankstelle Görlitz, Communalständische Bank für die Preuss. Oberlausitz. „Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Rathenauplatz 18, I. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./60. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 950, Masch., Werk- zeuge etc. 35 723, lebendes Inv. sowie Büro 8164, Kassa 1157, Vorräte 68 403, Debit. 16 470. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 26 154, R.-F. 12 714. Sa. GM. 188 868. Dividenden: 1921/22–1922/23: 14, 100 % 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg: Fabrik-Dir. Hans Sauer- mann, Kulmbach; Bahninspektor Hans Simmerlein, Nürnberg; Fabrikdir. Dr. phil. et jur. Bartz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, Hindenburgplatz 18. Gegründet: 8./2., 26./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: GM. 180 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 180 000 in 3000 Aktien zu GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.