Holz-Industrie und Mobelfabriken. 1997 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Fabrikgeb. 60000, Be- amtenwohnhaus 25 000, Masch. 45 000, Apparate 19 000. elektr. Kraftanl. 3500, Geräte, Werkzeuge, Mobil. 8500, Gleisanlage 5000, Kassa 1028, Debit. 9447. — Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 10 475. Sa. GM. 190 475. Dividenden 1922–1923: 6.5, 0 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Stellv. Paul Hoefeld, Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel. Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Reinhard Zimmer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Volkmann Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Fabrikant Christian Volkmann, Wilhelm Driesen, Dir. Carl Kölling, Bad Oeynhausen; Fabrikant Albert Scheidemann, Minden; Bankdir. Carl Bussmann, Bad Oeynhausen. Fabrikant Christian Volkmann, Bad Oeynhausen bringt das von ihm unter der Firma „Chr. Volkmann“ in Bad Oeynhausen, Buddestrasse, betriebene Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungs- fabrik u. Waggonreparaturanstalt mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiva auf M. 2 997 000 festgestellt. Die Ges. gewährt dafür dem Einbringer 997 Akt. zum Nennbetrage von M. 1000, 200 Akt. zu M. 10 000. Der Kaufmann Wilhelm Driesen bringt in die Ges. ein seinen Anteil als stiller Ges. an dem vom Fabrikanten Volkmann eingebrachten Unternehm. im Betrage von M. 1 Mill. Als Gegenwert erhält er 100 Akt. zum Nennbetrage von M. 10 000. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma „Chr. Volkmann'“, Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM 200. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1313, Debit. 46 081, Waren 46 881, Grundst. u. Geb. 159 577, Inventar 46 659. – Passiva: Kredit. 47 659 Rein vermögen 252 852. Sa GM. 300 512. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Christian Volkmann, Wilhelm Driesen. Aufsichtsrat: Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Carl Kölling, Bad Oeynhausen; Hans Helms, Hannover; Dir. August Hohmeier, Meissen bei Minden i. W.; Fabrikant Albert Scheidemann. Minden i. W.; Bankdir. Carl Bussmann, Bad Oeynhausen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in Offleuburg (Baden). Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Ober- rheinische Dampfsäge- $& Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg; Ludwig Falk, Baden-Baden; Ludwig Ikelheimer, Offenburg; Heinrich Falk, Appenweier; Max Falk, Basel; Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Adam Wohlleben, Gengenbach. Die Oberrheinische Dampfsäge- u. Hobelwerke F. Falk & Cie. bringt auf die von ihr über- nommenen Aktien folgende Sacheinlagen ein: Grundstücke, zum Teil mit daraufsteh. Gebäulichkeiten, wie Sägewerksanlagen, Maschinenhäuser einschliesslich der Masch., Lager- schuppen, Wohn- u. Bürogebäude in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg, Gengenbach, Reichenbach, Waldsee, Württemberg u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächeninhalt von 231 561 Quadratmetern, Wasserkraftanlage in Gengenbach, den gesamten Fuhrpark, die Vorräte an Rundhölzern u. Schnittmaterial. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowie Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Kapital: GM. 2. Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 2 Mill. umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werkanl. 764 000, Vorräte 1 632 572, Kassa u. Wechsel 21 521, Debit. 300 545. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 60 000, R.-F. B 140 000, Kredit. 505 421, Gewinn 13 217. Sa. GM. 2 718-638.