1998 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Ludwig Ikelheimer, Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Heinrich Falk Appenweier; Ludw. Falk, Baden; A Wohlleben, Gengenbach. Aufsichtsrat: Max Falk, Basel; Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Offenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: GM. 320 000 in 2000 Akt. zu GM. 80 u. V00 zu GM. 800. Urspr,. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2000 000 in 2000 Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf GM. 320 000 in 2000 Akt. zu GM. 80 u. 200 zu GM. 800 umgestellt. * Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 810, Masch., Werkz. u. Geschäftseinricht. 35 000, Waren 200 294, Wertp. 177, Kassa 3104, Schuldner 53 177, Kapitalentwert. 13 000. – Passiva: A.-K. 320 000, Gläubiger 183 564. Sa. GM. 503 564. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 2 6%. Direktion: Otto Stadler, Max Wildenhahn, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Buchbinder, Karl Heising, Paderborn; Wilh. Hüttemann, Josef Hüttemann, Olsberg; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse 7 Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. dés von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: GM. 160 000 in 4000 Aktien zu GM. 40. Ursp. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründlern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 160 000 um. gestellt worden durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf solche zu GM. 40. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 2302, Postscheck 96, Debit. 66 974. Wechsel 11 406, Eff. 2, Holz 50 000, Halbfabrikate 54 000, Fertig- dto. 44 000, Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. 20 000, Inv. 1000. Fuhrwerk 3000, Mater. 5000, Werkzeug 4000. — Passiva: A.-K. 160 000, Bank 69 269, Kredit. 44 856, Akzepte 29 777, Hyp. 6225, R.-F. 21 652. Sa. GM. 331 780. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, Direktion: Carl Nolde, Reinhold Beuchler, Perleberg. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, Jaques Berglas, Rechtsanw. Walter Bernhard, Justizrat Alb. Pinner, Alex. Berglas, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Frau Marg. Nolde geb. Heinrichs, Perleberg. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Potsdam. Leipziger Strasse 19. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt.- Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von Fassholz. Kapital: GM. 180 000 in 4500 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 500 000 auf GM. 180 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Grundst. u. Geb. 170 000, Masch, 20 000, Mobil. 3000, Werfp. 10, Kassa 12, Vorräte 15 680. – Passiva: A-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kreditoren 665, Übergangsk. für Steuern usw. 10 036. Sa. GM. 208 702. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 000, Masch. 55 000, Mobiliar 1500, Wertp. 12, Kassa 4975, Aussenstände 32 768, Vorräte 52 596. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 91 200, Akzepte 9794, Übergangs-K. 10 036, Reingewinn 22 821. Sa. RM. 331 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unkosten, Zs., Steuern usw. 61 151, Abschreib. 19 924, Reingewinn 22 821 (davon: Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1362, Vortrag 3459). Sa. RM. 103 896. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 103 896.