― 2000 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Einricht., Auto u. Wagen 14, Patente 1, Beteil. 4, Kassa u. Postscheck 2641, Eff. 21 715, Debit. 143 685, Holzlager, Waren u. Material. 735 353, nicht verwertete Vorrats-Akt. 1. —– Passiva: A.-K. 1 406 000, Obl. 4992, R.-F. 200 000, Hyp. München 39 143, Bankschuld 43 145, Kredit. einschl. rückst. Steuern u. Abgaben 169 029, Anzahl. auf eingeg. Aufträge 210 111. Sa. GM. 2 072 423. Kurs: Die St.-Akt. wurden im April 1921 an der Dresdner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: 655, 4200, 1.3, 0.60 % In München Kurs Ende 1921–1924: 649, 4500, 2.5, 0.65 %. Einführung in Berlin erfolgte im Febr. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 1.5, 0.65 %. St.-Akt. zu M. 10 000 Nr. 35 001–37 500 u. zu M. 1000 Nr. 20001–35 000, 37 501–67 500 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dieselben Nr. wie vor u. weitere Aktien zu M. 1000 Nr. 68 501–96 000 u. zu M. 5000 Nr. 96 001–100 500 Juni 1924 in Dresden zugel. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50, 0 %. Die Div. für Vorz. Akt. für 1914 u. 1915 wurde aus dem Gewinn d. J. 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sultan, Gut Kümmernitz b. Breddin (Mark); Stellv. Komm.-Rat Artur Riemerschmid, Pasing; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Dresden; Komm. Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopental; Dr. Richard Freund, Berlin: Theodor Freiherr von Liebieg, Reichenberg (Böhmen); Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Hugo Oppen- heim & Sohn; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. Jakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Fabrikant Jakob Bischoff, Ehefrau, Karoline geb. Lindenschmid, Julius Hörz, Ehefrau, Friederike geb. Bischoff, Richard Bischoff, Ehefrau, Emma geb. Fischer, Reichenbach a. F. Der Gründer Jakob Bischoff bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das seither von ihm unter der Firma Jakob Bischoff Holzwarenfabrik & Formenstecherei in Reichenbach a. F. betrieb. Geschäft mit dem gesamten Geschäftsvermögen, also mit den Aktiven u. Passiven, aus- genommen den Grundstücken, um den Gesamtpreis von M. 24 000 000, wofür erhält: der Gründer Jakob Bischoff 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, also zus. Akt. im Nennwert von M. 20 000 000, während die Mitgründerin Karoline Bischoff geb. Lindenschmid 400 St.-Akt. über M. 10 000, zus. M. 4 000 000 erhält. Julius Hörz u. Rich. Bischoff bringen ein je eine Forderung an die von der A.-G. übernommenen Firma im Betrage von je M. 4 000 000, wofür sie erhalten je 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz. warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 90 St.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Masch., Werkz. u. Büroeinricht. 19 721, Warenvorräte 24 492, Bar 887, Postscheckguth. 462, Debit. 11 450, Bankguth. 4613. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 10, Kredit. 2203, unbez. Ges.-Steuer u. Geb.-Miete 1511, unbez. Schulden 3000, R.-F. 4900. Sa. GM. 61 625. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Jakob Bischoff, Julius Hörz, Richard Bischoff, Reichenbach. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Hermann Strauss, Frau Karoline Bischoff, geb. Lindenschmid, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges-Kasse. Max Friederichs, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Crefeld-Linn. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweig dienen, u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital. GM. 5 000 000 in 500 Aktien à GR. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. in gleicher Höhe auf GM. umgestellt.