Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2001 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 11. Jan. 1923. Aktiva: Eingezahltes Kapital GM. 5 000 000. — Passiva: A.-K. GM. 5 000 000. Dividende 1923/24: ? %. Direktion. Fabrik. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Zimmermann, Uerdingen; Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz- & Bürstenwerke, Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. Gegründet: 26./7. 1923, eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Kreisschulrat Heinrich Böse, Rotenburg; Martin Burmeister, Bremen; Lehrer Alfred Dismer, Bothel; Sägereibes. Heinrich Grimm, Rotenburg; Georg Krienke, Bevensen; Hotelbes. Eduard Mensing, Oberbahnmeister Martin Ohmstedt, Wegemeister Heinrich Wichern, Karl Rabe, Tischlermeister Felix Wolf. Iustallatenr Richard Dieterich, Rotenburg. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Holzwaren- und Bürstenfabrik zu Rotenburg und der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen nach Ermessen des Aufsichtsrats. Kapital: GM. 16 000. Urspr. M. 160 Mill. in 1600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 160 Mill. auf GM. 16 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 281, Masch. 12 000, Material 3110, Werkz. 1000. – Passiva: A.-K. 16 000, Guth. der Lieferanten 391. Sa. GM. 16 391. Direktion: Fabrikdir. Felix Wolf, Installateur Richard Dieterich. Aufsichtsrat: Kreisschulrat Heinr. Böse, Rotenburg; M. Burmeister, Bremen; G. Krienke, Bevensen; Hotelbes. Ed. Mensing, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie-Akt-Ges. Rotenfels in Rotenfels (im Murgtal). Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges- bis Sept. 1924 in Karlsruhe. Zweck: Bearbeit. von Holz zu allen Verwendungszwecken, insbes. zu Holz- u. Streu- mehl, sowie der Betrieb aller mit dem Holz- u. Baugewerbe verwandten Industrie u. Handels- zweige. Auch Gewinnung u. Verwertung elektr. Energie. Kapital: RM. 270 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 88 800 000, zu 130 % begeben. Lt. G.-V. vom 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 90 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 180 000 umgestellt worden (1800 St.-Akt. zu 100); gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % kumulativer orz.-Div. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Gooldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gelände 30 000, Gebäude 30 000, Wasser- kraft 92 500, Ortsnetz 3500, Gleis 3000, Auto 1500, Masch. 18 200, Utensil. 274, Debit. 77 114, Kasse 111, Verlust 464. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 11 925, Brandschadenerneuerung 64 738. Sa. GM. 256 663. Direktion: Ferdinand Dürr, Landau; Heinrich Mählmann, Rothenfels. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Emil Kleemann, Delmen- horst; Dir. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Neustädtel; Hans Günther, Baden-Baden; Ernst Wagner, Kurt Dietzmann, Gustav Immertal, Gustav Heinz, Arno Schiefer, Max Hölig, Paul Georgi, Paul Tränkner, Neustädtel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen, Büro- u. sonstigen Möbeln sowie anderen Halb- u. Fertigfabrikaten aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die irgendwie mit dem Gegenstand ihres eigenen Unternehm. zusammenhängen, in jeder zulässigen Form zu beteil. Eigenes Sägewerk. Ca. 300 Arbeiter. Kapital: GM. 600 000 in 30 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./7. bzw. 16./10. 1924 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 126 ―――= ――