2002 Holz-Industrie und Möbelfabriken. = GM. 600 000 derart, dass 4 Aktien zu bisher M. 1000 auf 3 Aktien zus. gelegt u. deren Nennwert dann auf GM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1711, Bank 520, Postscheck Bankanteile 200, Debit. 75 844, Scheck 357, Material 220 802, Grundst. u. Geb. 360 000, Masch., Werkz. u. Geräte 107 680, elektr. Aufzug 2500, Entstaub.- u. Spänetransportanl. 6280, Wasserleit. u. Feuerlöschanl. 2911, elektr. Licht- u. Kraftanl. 13 742, Dampfheiz. u. Trockn. Anlage 9325, Geräte u. Mobiliar 21 045, Fuhrwerk u. landwirtsch. Masch. 7437. – Passiva: AR. 600 000, Bank 79 627, Kredit. 62 145, Darl. 9000, Akzepte 31 753, Interims-K. 19 131, Rückl. für Feuerselbstversich. 28.733. Sa. GM. 830 391. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion: Paul Becher, Aue; Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Abel, Stellv. Henry Cadmus, Hamburg: Paul Georgi, Neu- städtel; Gustav Kaufmann, Gerhard Römer, Bankier Selchow, Hamburg; Dr. Stöss, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. T. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. „ Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: GM. 750 000 in 3750 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Et. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf GM. 750 000 in 3750 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4 Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aßtie „ Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Supef-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am T. Mai 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 514 004, Kassa, Wechsel, Debit. u. Waren 445 794. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F., Kredit, Gewinn. u. Verlust-K. 209 798. Sa. GM. 959 798. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 14, 30, 5000 %, Gu. 4. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Georg Loren, Hals. Zahlstelle: Ges. Kasse. Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. M. Gegründet: 3.//9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10.:1923. Gründer: Friedrich Storz, Eug. Palmer, Hans Palmer, Eug. Storz, Elisabeth Palmer, Steinheim a. M. Die Gründer Friedrich Storz u. Eugen Palmer, beide Fabrikanten in Steinheim a. M., bringen in die A.-G. ein das bisher von der Handelsges. in Steinheim a. M. betr. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die den einbring. Ges. für diese „ zu gewährende Vergüt. ist festgesetzt auf M. 5 002 321. Hiervon wird der Betrag von M. 4 698 000 durch Hingabe der von den einbringenden Ges. übern. Aktien getilgt. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 5 Mill. auf GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wertp. 482, Debit. 6616, Waren 92 486, Grundst. u. Geb. 42 500, Mobil. 10 960. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 750, Rückstell. 2294. Sa. GM. 153 045. Dividende 1923 24: 0 %. . Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Eugen Palmer, Friedr. Storz, Steinheim; Bankdir. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. (Börsenname: Berlin: Akt.-Ges. für Bürsten-Ind.; Breslau: Striegauer Bürsten. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. *―