Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2003 Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik. Die Fabrikgebäude in Striegau, Bahnhofstr. 16 auf einem Grundst. von ca. 42 600 qm, davon 11 608 qm bebaut, umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.-Raum, Kessel- haus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u. Dynamo, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jauerstr. 45 ein Grundst. von 7500 qm, davon 250 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut, ferner in der Bahnhofstr. 62 ein Grundstück von 4480 qm, davon 150 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut. Ferner gehört zu der Akt.-Ges. für Bürsten- Industrie die Bürstenzurichterei Neusalz G. m. b. H. in Neusalz a. Oder, deren sämtl. Anteile im Besitz der Akt.-Ges. sind. Das Fabrikgrundstück Neusalz umfasst 6070 am, davon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges, auf 599 qm erbautes Wohnhaus. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donau- eschingen, deren sämtl. Anteile im Besitze der Ges. sind, besitzt ein Grundst. von 9750 qm, davon 5720 qm mit einem Kessel- u. Masch.-Haus u. entsprech. Fabrikgebäuden bebaut; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, zu Fabrikationszwecken eingerichtet. Die Kraftzentrale besteht aus 4 Dampfkesseln mit einer Gesamtheizfläche von 527 qm, einer Gleichstromdampfmasch. von 400 PS, einer Dampfmasch. von 175 PS u. 3 Dynamos. An für die Fabrikat. erforderl. Hilfsmasch. sind vorhanden: 130 Holzbearbeitungsmasch., 38 Metallbear- beitungsmasch., 35 Fiber- u. Borstenzurichtereimasch., 128 automat. Einziehmasch. 8 Masch. für die Kartonnagenherstell. u. 72 div. Hilfsmasch. Die elektr. Kraftübertragung wird durch 25 Elektromot. besorgt. Die A.-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 1200 Arbeiter u. ca. 70 Angestellte. Kapital: GM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000, 1900 um M. 250 000 u. 1909 um M: 250 000. 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. vom 7./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 3 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Min.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 15 000 000 auf GM. 1 405 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 5 ermässigt wurde. Abstemp. frist 6./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.-Div., bis 6 % Div., vom Rest 10 % Tänt. an A.-R., weitere 4 % an Vorz.- u. St.-Aktion., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 618 352, Masch., Werkz., Mobil., div. Anl. usw. 277 698, Vorräte 309 173, Debit. 340 825, Wechsel, Kassa, Eff. 22 199, auswärt. Anl.: Bürsten- u. Pinselfabrik Donaueschingen 400 000, Borstenzuricht. Neusalz a. O. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 153 489, Kredit. 387 409, Akzepte 22 350, Delkr.-K. 50 000, Rückl. für Steuern u. Abg. 25 000, D. J. Dukas-Stift. 25 000. Sa. GM. 2 068 249. Kurs: In Breslau Ende 1914–1924: 107.75*, –, 130, –, 150*, 160, 360, 925, –, 8, 7.20 %. – In Berlin 107.75*, –, 130, 172, 150*, 162, 349, 900, 4200, 10, 7.25 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 5, 8, 10, 15, 15 £ 5, 12, 15, 20, 30, 5000, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Schwidtal, Waldenburg i. Schl.; Rentner S. Dukas, Basel; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Arthur Krotoschiner, Berlin; Oscar Mez, Freiburg: Geh. Sanitätsrat Dr. Bial, Bank-Dir. Conrad Nothmann, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Rohrgewebe Akt.-Ges., Stuttgart. Alexanderstr. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Magnus Wolf, Heilbronn; Wilhelm Zink, Esslingen; Andreas Doll, Ulm; Hans Grupp, Heilbronn; Fritz Drissler, Freudenstadt. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: GM. 15 000 in 250 Aktien zu GM. 20 u. 100 zu GM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt u. das A.-K. von M. 350 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20 umgestellt u. gleichzeitig um GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100 erhöht. Abstemp.-Frist 15./2. 1925, andernfalls Kraftloserklär. 126* 30 ¹* 0