2004 Holz-Industrie und Möbelfabriken. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2, Postscheck 5, Debit. 116, Eff. 12, Waren 11 022. – Passiva: A.-K. 5000, Stuttgarter Bank 1354, Gewerbebank 12, Privat- bank 205, Kredit. 4587. Sa. GM. 11 158. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Albert Weishaar, Mössingen; Bürgerm. a. D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Rottacker Akt.-Ges., Stuttgart, Böheimstrasse 8. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Alfred Rottacker, Gustav Rottacker, Frau Alwine Rottacker, Frau Emma Rottacker, cand. arch. Gustav Rottacker, Stuttgart. Die ersten zwei Gründer als alleinige Ges. der off. Handelsges. Gustav Rottacker, Stuttgart, bringen ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Firmenfortführung zu dem aufgewerteten reinen festgesetzten Betrag von M. 02 Mill. in die Ges. ein, wogegen jedem der Einbringer 30 998 Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrag gewährt werden u. wovon Alwine Rottacker M. 2000, Emma Rottacker M. 1000 u. Gustav Rottacker M. 1000 abgetreten sind, welche diese Forderungen auf Rechnung ihrer übern. Aktienbeträge in die Ges. einbringen. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der off. Handelsges. unter der Firma Gustav Rottacker, Stuttgart, auf Betrieb einer Spezialfabrik für Büromöbel, Ladeneinricht. u. Panzer-Betonschränke. Andere Fabrikationszweige können aufgenommen werden. Kapital: GM. 136 000 in 6800 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 62 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einzieh. von Aktien auf M. 68 Mill. vermindert u. alsdann durch Umwandl. von 10 Aktien zu je M. 1000 in eine zu GM. 20 auf GM. 136 000 umgestellt worden. Abstemp.-Frist 15./). 1925, andernfalls Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundbesitz 124 466, Masch. u. Werkz. 24 750, Waren 33 160, Kassa 3908, Postscheck 184, Bankguth. 126, Debit. 8584. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 29 523, Kredit. 7968, Anzahl. von Kunden 7390, Bankkredit 7697, Rentenbankumlage 6600. Sa. GM. 195 178. Dividende 1923. 0 %. Direktion: Alfred Rottacker, Gustav Rottacker; Stellv.: Alfred Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis zur G.-V. v. 19./5. 1922 lautete die Firma: OÖstpreuss. Korken- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tiksit. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korken u. Kisten u. anderen Artikeln, welche mit der Fabrikation zusammenhängen. Die Ges. ist befugt, Fabriken, Unternehm, u. Firmen aller Artj die ihrem Zweck dienlich scheinen, zu erwerben resp. sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 2 850 000 in 2550 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 10 800 St.-Akt. zu M. 1000, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 61 500 000 St.-Akt., davon M. 13 500 000 1:1 zu 10 000 % £ Steuern an die Aktion. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 76 500 000 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Schutz-Aktien (18./8. 1923 geschaffen) mithin also von M. 46 500 000 auf GM. 50 000 derart, dass die M. 45 Mill. St.-Akt. im Verh. 20:1 zus.gelegt u deren Nennwert dann GM. 20 beträgt, während die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 50 Aktien mit einem Nennwert von je GM. 100 reduziert wurden. Gegen 5 St.-Akt. zu GM. 20 kann 1 St.-Akt. zu GM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: 1./8. =– 31./7. Gen.-Vers.: Im-I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 100 % des A.-K.), eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 82 500, Geb. 40 000, Gleisanl. u. Lowries 10 526, Fabrikeinricht. 44 640, Büroeinricht. 2527, Magazinvorräte 2890, Waren 8504. Debit. 3431, Kassa (inkl. Schecks) 535. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 140 554. Sa. GM. 195 554.