2006 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energle für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1919/20: 975 347 chm. Kapital: GM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu GM. 600 u. 250 zu GM. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Akt. Die a. o. G.-V. v. 1./10 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000. also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf GM. 750 000 in 1250 Akt. zu GM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. 3 Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Bar 824, Bankguth. 429, Debit. 25 954, Wertp. 232, Vorräte 30 849, Immobil. 151 862, Geräte u. Apparate 127 340, Rohrnetz 282 000, Gasinstallat. 1, Mobil. 1550, Messapparate 66 870, Stromanlagen 118 701. – Passiva: A.-K. 750 000, div. Fonds 3, Kredit. 56 610. Sa. GM. 806 613. Dividenden 1913/14–1923/24: 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4, 10, ?, 0, 2% Vorstand: L. Berg, Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Simon, Zwingenberg; Bürgermeister Loos, Alsbach; Bürger- meister Hennemann, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 68. * Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8/12. 1923: Gründer: Stadtgemeinde Berlin, Ober- magistratsrat Dr. Wilhelm Breitenfeld, B.-Tempelhof; Obermagistratsrat Dr. Hans Eberty, Öbermagistratsrat Dr. Erich Müller, B.-Schöneberg; Obermagistratsrat Dr. Bruno Ziethen, Charlottenburg. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. Der neue Besitz der Ges. an Aktien der Rütgers- werke beläuft sich auf M, 50 Mill., also etwa den sechsten Teil des M. 300 Mill. betragenden Stamm-A.-K. der Rütgerswerke. Der RM.-Wert dieser M. 50 Mill. beträgt nach der Um- stellung rd. RM. 8 Mill. nom. Die Ges. steht weiter mit der Gasbetriebsges. G. m. b. H. ;in Berlin in Verhandlungen über eine Konkurrenzregelung bezügl. des Bezirks Berlin, da der bisherige Vertrag abgelaufen ist. Kapital: GM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 15 000 umgestellt. Dollarwertauleihe: $ 1 Mill. (als vorläufiger Teilbetrag von $ 1 900 000), 6 % ige, zu 102 % rückzahlbare, durch Feingold-Grundschuld sichergestellte Dollarwertanleihe zur Be- schaffung eines den Betrieb auf 2 Monate sichernden Vorrats von Kohle u. zur Moder- nisierung der seitens der Ges. von der Stadt Berlin auf 50 Jahre gepachteten Gaswerke, unter gesamt- u. selbstschuldnerischer Garantie für Zinsen- u. Tilgungsdienst seitens der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. u. der Rütgerswerke-Aktiengesellschaft. Die Stückelung der Anleihe ist $ 10, 25 u 50; die Stücke von $ 10 tragen keine Zinsscheine, sie werden am 2./1. 1934 mit einem Geldwerte von $ 18.10 zurückgezahlt, die Stücke über $ 25 u. 50 haben Zinsscheine u. werden von 1927–1944 in gleichmäss. Annuitäten zu 102 % getilgt. Geschäftsjahr: Kalender'. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 8. Dez. 1923: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth. 323 168, Waren 809 849, Kohlen usw. Lager 7 531 674, Debit. 1 445 125, Kapitalentwert.-K. 12 953 164. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Darlehn 2 467 355, Kredit. 5 595 627. Sa. GM. 23 062 982.